Limit this search to....

Wirkungen Des Pietismus Im Furstentum Wolfenbuttel: Studien Und Quellen 1., Aufl. Edition
Contributor(s): Miersemann, Wolfgang (Editor), Merzbacher, Dieter (Editor)
ISBN: 3447102926     ISBN-13: 9783447102926
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $153.90  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christian Theology - General
Series: Wolfenbutteler Arbeiten Zur Barockforschung
Physical Information: (1.26 lbs) 648 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zu den Desideraten der Forschung zum Pietismus zahlen eingehende Untersuchungen zu Territorien, die heute kaum noch mit dieser Frommigkeitsbewegung assoziiert werden, fur eine bestimmte Zeit aber durchaus davon mitgepragt wurden. Der vorliegende Band tragt dem Rechnung. Durch die 1671 erwirkte Einbeziehung des Braunschweiger Stadtgebiets in das Wolfenbutteler Territorium entstand ein Zwiespalt wegen der unterschiedlichen Akzeptanz der Konkordienformel. Hinzu kam die Parteinahme des regierenden Fursten Rudolf August fur den Pietismus, welche in einem Konflikt mit seinem mitregierenden Bruder Anton Ulrich resultierte. Schliesslich musste er sich ihm sowie dem Wolfenbutteler geistlichen Konsistorium beugen und das fur viele andere Territorien massgebliche "Pietisten-Edikt" vom 9. Marz 1692 akzeptieren, was die Exilierung hochrangiger Wolfenbutteler Geistlicher nach sich zog. Die Beitrage im vorliegenden Band zentrieren sich um das Edikt. Sie zeigen die vorbereitende calixtinisch-irenische Situation zur Zeit Herzog Augusts d. J., der in Kontakt mit "vorpietistischen" Theologen wie Arndt, Andreae und Lutkemann und insbesondere auch mit dem Kirchenkritiker Christian Hoburg stand. Die territorialgeschichtliche Relevanz des Edikts beleuchten Beitrage zu seiner Entstehung und seinen Folgen wie auch zur kontrastierenden Situation im benachbarten Kurfurstentum Hannover, ferner zu damit zusammenhangenden Vorgangen im Harz und in der Stadt Wolfenbuttel selbst. Frommigkeits- und musikgeschichtliche Auswirkungen des Pietismus in Wolfenbuttel und in Gandersheim beschreiben Beitrage zur Gebet- und Gesangbuchliteratur. Ein Quellenteil zum Furstentum Wolfenbuttel rundet den Band ab.