Limit this search to....

Zwischen Dorpat, Pressburg Und Wien: Jan Kvacala Und Die Anfange Der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa Um 1900
Contributor(s): Bahlcke, Joachim (Editor), Schwarz, Karl W. (Editor)
ISBN: 3447110449     ISBN-13: 9783447110440
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $95.00  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - General
- Religion | Christianity - History
Series: Jabloniana
Physical Information: 398 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der aus Ungarn geburtige slowakische Kirchen- und Kulturhistoriker Jan Kvacala(1862-1934), der die langste Zeit seines wissenschaftlichen Lebens an der Kaiserlich Russischen Universitat im livlandischen Dorpat verbrachte, ist bisher vor allem als Comenius-Forscher gesehen worden. Aufgrund einer Vielzahl quellennaher Forschungen zu Leben und Werk Daniel Ernst Jablonskis, die den polnischen Brudersenior und reformierten Hofprediger erstmals in seinem europaischen Denk- und Wirkungshorizont zeigten, darf er gleichzeitig als Begrunder einer eigenstandigen Jablonski-Forschung gelten. Dass diesen Studien bis heute eine angemessene Wurdigung versagt blieb, ist vor allem auf die politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa zuruckzufuhren - als ein Gelehrter von europaischem Format, der sich souveran in mehreren Sprach- und Kulturraumen bewegte, ist Jan Kvacala noch zu entdecken. Das vorliegende Sammelwerk verbindet Analyse und Dokumentation. Der erste Teil enthalt historische, theologische und kirchengeschichtliche Studien zum akademischen Werdegang, zur Korrespondenz und zum wissenschaftlichen Oeuvre Kvacalas, die zugleich seine Forschungsmethode und Arbeitsorganisation erhellen und seiner Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte nachspuren. In einem zweiten Teil werden die wichtigsten Studien zu Daniel Ernst Jablonski zusammengefuhrt, die Kvacala in den Jahren 1896 bis 1909 auf Deutsch, Slowakisch, Ungarisch und Tschechisch publizierte.