Limit this search to....

Georg Steindorff: Stationen Seines Lebens
Contributor(s): Blumenthal, Elke (Contribution by), Fischer-Elfert, Hans-W (Contribution by), Kampp-Seyfried, Friederike (Contribution by)
ISBN: 3447110724     ISBN-13: 9783447110723
Publisher: Harrassowitz
OUR PRICE:   $23.75  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Biography & Autobiography
- History | Ancient - Egypt
Series: Kleine Schriften Leipzig
Physical Information: 78 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - North Africa
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Georg Steindorff (1861-1951) belongs to the generation of humanists who in many ways crossed conventional boundaries in the study of Egyptian antiquity, at a time when the German Empire was undergoing an economic boom. Starting out in classical Egyptology and initially concentrating on language development, he and a number of younger colleagues were the first in Germany to discover the field of systematic field archeology as a means for gaining new insights. This publication brings the life of Georg Steindorff and his family into focus for a wider public. It is the product of intense work, made possible by the generous transfer of Georg Steindorff's estate, including several thousand papers, by his grandson, Thomas Hemer (1924-2013). German description: Georg Steindorff (1861-1951) gehort der Generation von Geisteswissenschaftlern an, die parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung des Kaiserreiches auch in der agyptischen Altertumskunde in vielerlei Hinsicht herkommliche Grenzen uberschritten. Aus der klassischen Agyptologie stammend und sich zunachst auf die Sprachentwicklung konzentrierend, entdecken er und eine Reihe jungerer Kollegen auch in Deutschland die systematische Feldarchaologie als ein Mittel des Erkenntnisgewinns. In mancherlei Hinsicht wirken seine Ansatze modern: Die Sammlung agyptischer Funde, die er aufbaut, umfasst Epochen ubergreifend auch die jungsten Epochen der agyptischen Geschichte in der fruhen Neuzeit. Die Alltagskultur wird als wichtiger Untersuchungsgegenstand immer mit in Betracht gezogen und der Vergleich mit den Nachbarkulturen, vor allem dem sudlich anschliessenden Nubien, gesucht. Daruber hinaus setzt er in seiner uber 40jahrigen Leipziger Zeit (1893-1934) an der Universitat Leipzig auf die breitenwirksame Vermittlung der Forschungsergebnisse. Mit dem Nationalsozialismus wird auch dieses Wissenschaftlerleben und das seiner Familie bald schwer beeintrachtigt. Im letzten Moment gelingt Georg Steindorff und seiner Frau noch mit 78 Jahren 1939 die Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika. Von dort verfolgt er aufmerksam Krieg und Wiederaufbau. Die letzten Korrekturen einer neuen Publikation sind auf dem Weg nach Deutschland, als er 1951 in Kalifornien verstirbt. Die vorliegende Veroffentlichung stellt das Leben Georg Steindorffs und seiner Familie fur die interessierte, breitere Offentlichkeit in den Mittelpunkt. Sie entstand aus der intensiven Beschaftigung, die durch die grosszugige Uberlassung des Nachlasses von Georg Steindorff mit mehreren tausend Schriftstucken durch seinen Enkel, Thomas Hemer (1924-2013), moglich wurde.