Limit this search to....

Ausgesetzte Schöpfung: Figuren Der Souveränität Und Ethik Der Differenz in Der Prosa Else Lasker-Schülers Reprint 2015 Edition
Contributor(s): Bischoff, Doerte (Author)
ISBN: 3484150955     ISBN-13: 9783484150959
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $199.50  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: March 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
Dewey: 833.912
LCCN: 2002444401
Series: Hermaea. Neue Folge
Physical Information: 1.19" H x 6.14" W x 9.21" (2.03 lbs) 535 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Arbeit erweist die von 1906 bis 1937 entstandene Prosa Else Lasker-Sch lers als paradigmatisch f r die literarische Moderne und erarbeitet eine v llig neue Perspektivierung ihrer charakteristischen Figuren und Verfahren. Durch intertextuelle Bez ge und strukturelle Analogien zu Nietzsche, Freud, Weininger, Kafka, Martin Buber u.a. sind die Texte auf vielfache Weise in zeitgen ssische Diskurse eingebettet, andererseits bergen sie ein besonderes Analysepotential im Hinblick auf Raumkonzepte, Genderdiskurse und K rperkonstruktionen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Peter Hille-Buch , Die N chte der Tino von Bagdad , Der Prinz von Theben oder Der Malik u.a. stellen Grenzen und Krisen der Repr sentation zur Schau, indem sie die Problematik einer Verk rperung symbolischer Macht am Beispiel von Herrscherfiguren erkunden. Souver nit t erscheint dabei ber die thematischen Konstellationen hinausweisend als radikale Reflexionsfigur von Autorschaft und Subjektautonomie. Die diskursanalytisch, kulturanthropologisch und psychosemiotisch argumentierende Untersuchung bezieht historische und biographische Aspekte (Erster Weltkrieg, Zionismus, nationalsozialistische Judenverfolgung, Exil etc.) ausdr cklich mit ein und er ffnet den poststrukturalistischen Theorieans tzen damit eine politische und historische Dimension. Ein eigenes Kapitel behandelt diejenigen Texte, die wie etwa Der Wunderrabbiner von Barcelona , Der Scheik oder Das Hebr erland die Begegnung der Religionen gestalten. In berraschender N he zu Ans tzen des j dischen Philosophen Emmanuel L vinas entwerfen diese, so wird gezeigt, eine moderne Ethik der Differenz, die dem Fremden im Eigenen Raum gibt und ohne transzendente Sinnbez ge auskommt.