Limit this search to....

Poetische Alchimie: Öffnung Zur Sinnlichkeit in Der Hohelied- Und Bibeldichtung Von Der Protestantischen Barockmystik Bis Zum Pietismus Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Dohm, Burkhard (Author)
ISBN: 3484181540     ISBN-13: 9783484181540
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $148.19  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: September 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Studies - Old Testament - General
- Literary Criticism | European - German
- Language Arts & Disciplines
Dewey: 223.906
LCCN: 00435483
Series: Studien Zur Deutschen Literatur
Physical Information: 1.06" H x 6.14" W x 9.21" (1.85 lbs) 474 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnliche - Schlüsselrolle im Heilsproze zu. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie v.a. das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie dominierende kühne Bildkonzept eines den Leib und die Sinne einbeziehenden irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia. Gegen die übliche, in der Tradition der Hohelied-Auslegung selbst begründete allegorische Deutung der erotischen Bildwelt dieser Poesie plädiert die Studie für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der hier - überraschenderweise im Medium geistlicher Literatur - sich vollziehenden "Öffnung zur Sinnlichkeit". Die bislang fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte, die ein Verständnis dieser u.a. von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten Mystik des Leibes ermöglichen, werden in der Studie in interdisziplinärer und komparatistischer Sicht grundlegend rekonstruiert und für exemplarische Gedichtanalysen fruchtbar gemacht. Texte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis werden erstmals durchgängig im Kontext der Hermetik - und mithin der ihnen eigenen "poetischen Alchimie" - interpretiert.