Limit this search to....

Deutsche Und Französische Syntax Im Formalismus Der Lfg Reprint 2014 Edition
Contributor(s): Berman, Judith (Author), Frank, Anette (Author)
ISBN: 3484303441     ISBN-13: 9783484303447
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $146.30  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: February 1996
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - Syntax
- Foreign Language Study | German
- Foreign Language Study | French
Dewey: 435
LCCN: 96169702
Series: Linguistische Arbeiten
Physical Information: 0.63" H x 6.69" W x 9.61" (1.35 lbs) 255 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

In dem Buch werden zwei linguistisch fundierte Grammatikfragmente dokumentiert, die am Institut f r Maschinelle Sprachverarbeitung der Universit t Stuttgart im Rahmen der maschinellen bersetzung entwickelt wurden. Die Grammatiken folgen der Theorie der lexikalisch-funktionalen Grammatik (LFG) und erfassen eine Vielzahl syntaktischer Ph nomene. Sie stellen somit eine der wenigen Implementierungen gro er Grammatikfragmente dar, die auf einer wohlfundierten linguistischen Theorie beruhen. Die Theorie der LFG ist nach wie vor einer der wichtigsten unifikationsbasierten Grammatikformalismen. Nicht zuletzt durch den phrasenstrukturbasierten Ansatz der LFG konnten auch bei den vorliegenden gro en Grammatikfragmenten gute Laufzeiten erzielt werden. Auf Grund der modularen Architektur des bersetzungssystems ist die Verwendung der erstellten Grammatiken nicht ausschlie lich auf den Bereich der maschinellen bersetzung beschr nkt. Die einzelsprachlichen Grammatiken k nnen daher auch in anderen Bereichen der Sprachverarbeitung (wissensbasierte Systeme, Datenbankabfragesysteme etc.) wiederverwendet werden. Beide Grammatiken erfassen die zentralen Bereiche der deutschen bzw. der franz sischen Syntax. Neben Deklarativ- und Interrogativs tzen, finiten und infiniten Komplement- und Adverbials tzen sowie Relativs tzen, koh renten und inkoh renten Infinitiven werden die nicht-sententialen Strukturen (Nominalphrasen-, Adjektivphrasen- und Pr positionalphrasensyntax) sowie verschiedene Verbtypen und Diathesen (Passiv-, Reflexiv- und unpers nliche Konstruktionen) behandelt. Als sprachspezifische Besonderheiten sind im Deutschen die Verb-Zweit-Stellung, die VP-Topikalisierung, Extraposition und der pr nominale Genitiv zu nennen, im Franz sischen komplexe Inversion, Topikalisierung, Clitisierung, Partizipialkongruenz sowie Stellung und Komparation des Adjektivs.