Limit this search to....

Pustkuchen und Goethe Reprint 2015 Edition
Contributor(s): Wolf, Thomas (Author)
ISBN: 3484321016     ISBN-13: 9783484321014
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $142.49  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 1999
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Poetry | European - German
Dewey: 831.6
LCCN: 00296088
Series: Untersuchungen Zur Deutschen Literaturgeschichte
Physical Information: 1" H x 6.14" W x 9.21" (1.80 lbs) 457 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Der Dichter und P dagoge Friedrich Pustkuchen (1793-1834) mystifizierte 1821 das literarische Publikum mit den sogenannten falschen Wanderjahren , in denen das Goethesche Poesieverst ndnis und der Wilhelm Meister herbe Kritik erfuhren. Heftige Reaktionen zahlreicher goethetreuer Literaten (von Arnim bis Tieck) und etliche Invektiven Goethes belegen die Wirksamkeit von Pustkuchens Werk, das Goethe zur zweiten Version der Wanderjahre von 1829 angeregt hat. Durch die Besch ftigung mit Pustkuchens romanesker Streitschrift l t sich ein deutlicheres Bild der gehaltlichen und formalen Entwicklung der Meister -Romane gewinnen. Gleichzeitig zeigen sich Goethes zunehmende konzeptionelle Schwierigkeiten mit den im Meister propagierten Lebensidealen. Der literarische Streitfall, der als einzige Initialz ndung der Goethekritik zu Lebzeiten Goethes gelten kann, zeigt die schwierige soziale und geistige Situation deutscher Autoren der Restaurationszeit angesichts von Goethes beherrschendem Einflu und gestattet es, eine Art goethespezifisches Meinungsprofil f r das fr he 19. Jahrhundert zu entwerfen. Durch eine F lle von Archivmaterialien konnten Friedrich Pustkuchens Leben und seine kritische Beziehung zum Werk und zur sthetik Goethes detailliert dargestellt werden. Zu diesem Zweck wurden in einem umfangreichen Textanhang schwer zug ngliche Texte Pustkuchens publiziert, darunter zum ersten Mal seine beiden Briefe an Goethe. Die vielf ltigen germanistischen Vers umnisse und Fehlinterpretationen im Fall Pustkuchens, die dokumentiert werden, werfen am Rande auch ein interessantes Schlaglicht auf die deutsche bergr en-Philologie und die Kanonisierung der Weimarer Klassik am Beispiel Goethes.