Limit this search to....

Späthumanismus und Konfessionspolitik Reprint 2014 Edition
Contributor(s): Walter, Axel E. (Author)
ISBN: 3484365951     ISBN-13: 9783484365957
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $213.74  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: November 2004
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- History
Series: Frühe Neuzeit
Physical Information: 1.44" H x 6.14" W x 9.21" (2.49 lbs) 687 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Georg Michael Lingelsheim (1557/8-1636) geh rte zu den zentralen Gestalten der europ ischen Gelehrtenrepublik um 1600. Er unterhielt ber mehr als f nfzig Jahre beraus umfangreiche Korrespondenzen, die ihn nicht nur mit den f hrenden Gelehrten in den protestantischen Reichsst nden und europ ischen Metropolen der sp thumanistischen res publica litteraria verbanden, sondern ebenso mit den f hrenden Diplomaten jener M chte, die sich im konfessionellen Zeitalter zum Kampf gegen die katholische Allianz um das Haus Habsburg formierten. Als kurpf lzischer Oberrat war er selbst in exponierter Stellung in die konfessionellen und politischen Konflikte, die damals im Reich und in Europa eskalierten, involviert. Diese Konflikte, aber ebenso die Formierung der Gelehrtenrepublik, die Antworten darauf suchte, werden in den verschiedenen Briefwechseln zwischen den Gelehrten und Diplomaten diskutiert. Diese Briefe sind somit eine ganz wichtige Quelle f r die Geschichte des Sp thumanismus im konfessionellen Zeitalter.

Ausgehend von den gegenw rtigen Forschungsdiskussionen um den Sp thumanismus bietet der erste Teil der Arbeit ein umfangreiches Lebensbild Georg Michael Lingelsheims, in dem seine Rolle in der kurpf lzischen Regierung, seine Stellung in der Gelehrtenrepublik und seine Schriften analysiert werden; im zweiten Teil wird sein Korrespondentenkreis eingehend vorgestellt, der in die verschiedenen gelehrten Kreise im Heiligen R mischen Reich und in Europa f hrt. Im Anhang der Arbeit findet sich ein Verzeichnis s mtlicher erhaltener Briefe von und an Lingelsheim sowie die Editionen zweier unbekannter Gelegenheitsdrucke, darunter eines von der germanistischen Forschung lange verschollen geglaubten Druckes aus dem Jahre 1616 mit Gedichten Zincgrefs.