Limit this search to....

Epistolare Subjektivität: Das Erzählsystem in Friedrich Hölderlins Briefroman Hyperion Oder Der Eremit in Griechenland Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Stiening, Gideon (Author)
ISBN: 3484366052     ISBN-13: 9783484366053
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $239.40  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Language Arts & Disciplines
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
Dewey: 833.6
LCCN: 2006374669
Series: Frühe Neuzeit
Physical Information: 1.13" H x 6.14" W x 9.21" (2.01 lbs) 527 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Friedrich Hölderlin (1770-1843) hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Nach langem Zögern und durch vielfältige Varianten hindurch gestaltete er die publizierte Endfassung des Hyperion in der Form des Briefromans. Die Studie rekonstruiert die Entwicklung dieses Romanprojekts, indem sie erstmals alle Textteile der Vorstufen einer eingehenden Untersuchung unterzieht. Ermöglicht wird diese Betrachtung, die in eine Interpretation der Endfassung auf der Grundlage der Entwicklungsgeschichte mündet, durch eine Einbettung in den systematischen Zusammenhang der philosophischen, politischen und literarischen Kontexte der 1790er Jahre. Dabei bietet ein Rückblick auf die Geschichte des Briefromans im 18. Jahrhundert sowie die Stellung des Hyperion in dieser neue Einblicke in dessen poetische Form. Erst die Korrelation dieser formgeschichtlichen Entwicklung mit den Wandlungen von Hölderlins philosophischen Erkenntnissen kann darüber hinaus eine stärkere Anbindung an Kants praktische Philosophie nachzeichnen als bisher angenommen wurde. Hölderlin erkannte nämlich im Briefroman ein adäquates Medium für die von Kant in der Kritik der praktischen Vernunft gestellte Aufgabe, wie man den Gesetzen der reinen praktischen Vernunft Eingang in das menschliche Gemüt, Einflu auf die Maximen derselben verschaffen, d.i. die objektiv praktische Vernunft auch subjektiv praktisch machen könne. Dieser unendlichen Aufgabe, der sich Hölderlin auch als Erzieher verpflichtet sah, schien ihm erst sein Roman wirklich gewachsen.