Limit this search to....

Die Kanoniker von S. Giovanni in Laterano und S. Maria Maggiore im 14. Jahrhundert
Contributor(s): Rehberg, Andreas (Author)
ISBN: 3484820896     ISBN-13: 9783484820890
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $247.00  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 1999
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- Religion | Christianity - History
- Biography & Autobiography
Dewey: B
LCCN: 00278236
Series: Bibliothek Des Deutschen Historischen Instituts in ROM
Physical Information: 1.25" H x 6.69" W x 9.61" (2.45 lbs) 573 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Basiliken S. Giovanni in Laterano und S. Maria Maggiore waren neben der Peterskirche die bedeutendsten Kollegiatkirchen in Rom. Die an ihnen wirkenden Klerikergemeinschaften (= Stiftskapitel) wurden von Kanonikern gebildet, ber deren Herkunft aus meist f hrenden r mischen Familien man bislang wenig wu te. Mittels der prosopographischen Methode, d.h. der Sammlung aller Einzelinformationen zu einer Personengruppe, k nnen wichtige Bereiche des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Umfelds der Kanoniker rekonstruiert werden. Als Untersuchungszeitraum wurde das 14. Jahrhundert gew hlt, als das Papsttum weitgehend im s dfranz sischen Avignon weilte. Da die Kanonikate an den beiden Basiliken zu den begehrtesten Kirchenpfr nden der Tiber-Metropole geh rten, versuchten die P pste und die r mischen F hrungsgruppen gleicherma en, ihre Vergabe zu beeinflussen. Der h here Klerus war fest in die r mische Gesellschaft integriert und konnte sich deshalb auch nicht den damaligen politischen und gesellschaftlichen Ver nderungen entziehen. Einen Vertreter in einem der drei gro en Kapitel zu stellen, geh rte zu den Zielen der nach der Jahrhundertwende konomisch aufstrebenden Kreise. In der Sozialgeschichte der beiden hier behandelten Kapitel spiegelt sich also auch die Geschichte der Stadt Rom selbst wider.