Limit this search to....

Vertriebene Eliten: Vertreibung Und Verfolgung Von Führungsschichten Im 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen Zur Sozialgeschichte 1999 Reprint 2014 Edition
Contributor(s): Schulz, Günther (Editor)
ISBN: 348656577X     ISBN-13: 9783486565775
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $138.60  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: June 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History
LCCN: 2003437865
Series: Deutsche Führungsschichten in Der Neuzeit
Physical Information: 0.69" H x 6.14" W x 9.21" (1.30 lbs) 292 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Vertreibung und Verfolgung haben das 20. Jahrhundert nachhaltig gepr gt. Die Forschung hat sie meist als r umlich und gesellschaftlich umfassende Migrations- und Integrationsprozesse thematisiert, selten hingegen als Gegenstand der Elitenforschung. Diesem Thema widmete sich das 37. B dinger Gespr ch ber F hrungsschichten in der Neuzeit, aus dem die zehn Beitr ge des vorliegenden Bandes hervorgegangen sind. Sie behandeln die Wirkung von Vertreibung und Verfolgung seit dem Ersten Weltkrieg vornehmlich auf wirtschaftliche und gesellschaftliche, insbesondere intellektuelle, kulturelle und administrative F hrungsschichten in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren stellen wichtige Aspekte der Elitenforschung im Zusammenhang von Vertreibung und Verfolgung teils in der Form von Synthesen, teils an Hand von exemplarischen F llen dar, meist mit starkem personengeschichtlichem Bezug. Sie fragen danach, welche Personengruppen vornehmlich betroffen waren und was Verfolgung und Vertreibung f r die abgebende wie f r die aufnehmende Gesellschaft bedeuteten. Die Beitr ge stellen neue Forschungsergebnisse vor und machen auf Forschungsl cken aufmerksam. Gem der Tradition der B dinger Gespr che sollen sie weitere Untersuchungen anregen und dazu beitragen, elitenbezogene Fragen f r die weitere Erforschung der Vertreibungen - im 20. Jahrhundert wie in anderen Zeiten - fruchtbar zu machen. Mit Beitr gen von Arnd Bauerk mper, Mathias Beer, Reinhard Buthmann, Hiltrud H ntzschel, Hans Hecker, Wolfgang Kessler, Marita Krauss, Claus-Dieter Krohn, Hans-Werner Rautenberg, G nther Schulz, Michael Schwartz.