Limit this search to....

Finanzierung Und Investition 7., Uberarbeite Edition
Contributor(s): Kruschwitz, Lutz (Author), Husmann, Sven (Author)
ISBN: 3486702599     ISBN-13: 9783486702590
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $50.40  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Management - General
Series: Internationale Standardlehrbucher Der Wirtschafts- Und Sozia
Physical Information: 563 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Leser des Lehrwerkes werden mit den neoklassischen Grundlagen der Finanzierungstheorie vertraut gemacht. Die wichtigsten Resultate der modernen Finanztheorie lassen sich aus sehr wenigen nutzentheoretischen Axiomen und ebenfalls nur wenigen idealisierenden Annahmen ber die Funktionsweise von M rkten ableiten. Die Autoren entwickeln auf dieser Grundlage ein f r die Studierenden sehr verst ndliches Lehrwerk. Zur Neuauflage: Die ersten vier Kapitel wurden neu strukturiert, inhaltlich erweitert und um zahlreiche Beispiele erg nzt. Kapitel 1 gibt jetzt einen ersten berblick ber das Kernproblem der Finanzierungstheorie. Kapitel 2 behandelt die Entscheidungstheorie sowohl unter Sicherheit als auch unter Unsicherheit. Die Darstellung der zugrunde liegenden Axiome wurde vertieft und um Implikationen konstanter und relativer Risikoaversion f r Nutzenfunktionen erg nzt. Kapitel 3 behandelt die Bewertungstheorie unter Sicherheit und beginnt mit der Arbitragetheorie. Darauf aufbauend wird die Zinsstruktur anhand von Kapitalmarktdaten gesch tzt. Schlie lich werden die Entscheidungstheorie unter Sicherheit und die Arbitragetheorie unter Sicherheit jetzt zu einem mehrperiodigen Fisher-Modell zusammengef hrt und einer Gleichgewichtsanalyse unterzogen. Kapitel 4 gleicht im Aufbau Kapitel 3, allerdings erfolgt die Bewertung hier unter Unsicherheit. Kapitel 4 m ndet im vollst ndig berarbeiteten State Preference Model. Im Kapitel zur Optionspreistheorie wird jetzt gezeigt, wie man das Black-Scholes-Modell aus dem Binomialmodell entwickeln kann.