Limit this search to....

Zur Hermeneutik Der 'Schwarzen Hefte
Contributor(s): Denker, Alfred (Editor), Zaborowski, Holger (Editor)
ISBN: 3495457119     ISBN-13: 9783495457115
Publisher: Verlag Karl Alber
OUR PRICE:   $42.75  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy
Physical Information: 224 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Seit der Veroffentlichung von Heideggers Schwarzen Heften ist sein Denken einer massiven Kritik unterzogen worden. Zwei Themen standen von Anfang an im Mittelpunkt: die Frage nach seinem Verhaltnis zum Nationalsozialismus und die Frage nach seinem Antisemitismus. Dass Heidegger sich in den Schwarzen Heften zum Grossteil mit anderen Themen befasste, geriet so aus dem Blick. In den Schwarzen Heften finden wir eine massive Kritik des Christentums, wichtige Erlauterungen zum Ereignis-Denken, die Konturen der Seinsgeschichte und immer wieder Selbstinterpretationen und Selbstkritik. Die Schwarzen Heften belegen auch eine Krise im Denken Heideggers und mehrere vergebliche Versuche, eine neue Sprache fur sein Denken zu finden. In diesem und dem nachsten Band des Heidegger-Jahrbuches mochten die Herausgeber versuchen, eine sachliche und kritische Diskussion der bisher erschienenen Schwarzen Heften vorzulegen und Fragen in den Mittelpunkt zu stellen, denen in der bisherigen Diskussion nicht mit der notigen Differenziertheit nachgegangen worden ist: o Worum handelt es sich eigentlich bei den Schwarzen Heften? Was hat Heidegger mit ihnen beabsichtigt? o Was lasst sich zur Textgeschichte sagen? o Worin liegen thematische Schwerpunkte? Lassen sich Entwicklungen/Veranderungen aufzeigen? o Was ist der Unterschied zwischen den Uberlegungen und den Anmerkungen? o Wie lassen sie sich in Heideggers Denkweg einordnen? Welchen Status haben sie im Kontext von Heideggers anderen Werken? o Wie lassen sie sich in die Geschichte der Philosophie (und Literatur) einordnen? o Welche besonderen Herausforderungen stellen sie der zukunftigen Interpretation? Mit Beitragen von Francesca Brencio, Richard Capobianco, Alfred Denker, Ingo Farin, Julia Ireland, Eric Nelson, Richard Polt, Roberto Rubio, Ian Thompson, Takao Todoroki, Daniela Vallega-Neu, Silvio Vietta und Angel Xolocotzi.