Limit this search to....

Prozeßautomatisierung: Aufgabenstellung, Realisierung Und Anwendungsbeispiele 1991 Edition
Contributor(s): Bolch, Gunter (Author), Vollath, Martina-Maria (Author)
ISBN: 3519024993     ISBN-13: 9783519024996
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Xleitfaden Der Angewandten Informatik
Physical Information: 0.46" H x 6.14" W x 9.21" (0.69 lbs) 216 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Obwohl die Proze automatisierung in der Praxis ein ganz wesentliches Ein- satzgebiet f r Rechner ist, wird sie im Lehrplan der Informatik noch etwas stiefm tterlich behandelt. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, hier Abhilfe zu schaffen und dem zuk nftigen Informatiker ein Basiswissen im Bereich der Proze automatisierung f r seine sp tere T tigkeit in der Indu- strie zu vermitteln. Die Autoren wenden sich damit haupts chlich an Informatikstudenten und Fachleute, die bereits Vorkenntnisse in Informatik haben. Der Inhalt des Bu- ches soll sie mit den Aufgaben der Proze automatisierung vertraut machen und ihnen Kenntnisse dar ber vermitteln, welche spezielle Peripherie bzw. welche Hardwarestrukturen notwendig sind, welche speziellen Anforderun- gen an die Betriebssysteme (sog. Echtzeit betriebssysteme) gestellt werden und welche speziellen Programmiersprachen es gibt. Ziel ist es, die Studenten bzw. Leser, die sp ter im Bereich der Proze au- tomatisierung t tig sind, auf ein Umfeld vorzubereiten, in dem sie Fach- gespr che nicht nur mit Informatikern, sondern auch mit Ingenieuren der verschiedensten Fachrichtungen, Naturwissenschaftlern oder z.B. auch Me- dizinern zu f hren haben. Es wird verdeutlicht, da bei der Automatisierung in den unterschiedlichsten Bereichen immer nach den gleichen Grundprinzi- pien vorgegangen wird: Daten werden aus dem zu automatisierenden Proze erfa t und im Rechner entsprechend der Aufgabenstellung verarbeitet. An- schlie end wird, gem den Ergebnissen dieser Verarbeitung, in den Proze ber Stellglieder eingegriffen und/oder es werden die Ergebnisse der Verar- beitung zur Anzeige gebracht. Grundlage f r dieses Buch ist eine Vorlesung, die seit vielen Jahren an der Friedrich-Alexander-Universit t Erlangen-N rnberg f r Informatikstuden- ten angeboten, aber auch von H rern anderer Fachrichtungen besucht wird.