Limit this search to....

Lineare Algebra Mit Dem Computer 1983 Edition
Contributor(s): Lehmann, Eberhard (Author)
ISBN: 3519025116     ISBN-13: 9783519025115
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 1983
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Mikrocomputer-Praxis
Physical Information: 0.61" H x 6.69" W x 9.61" (1.03 lbs) 288 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Lineare Algebra geh rt zu den Grundvorlesungen an Universit ten und Fachhochschulen und ist ein Standardkurs in der gymnasialen Oberstufe. Uber die Kursinhalte herrscht zur Zeit weitgehende Un- zufriedenheit. Diese gr ndet sich u.a. auf eine zu fr he und oft bertriebene Behandlung von Vektorr umen, sture Rechnerei (etwa bei der L sung linearer Gleichungssysteme) und fehlenden Reali- t tsbezug. Angesichts dieser Situation wird mit diesem Buch der Versuch gemacht, neue Wege zu gehen: llL Die Lineare Algebra wird konsequent aus problemorientierten, realit tsnahen Ans tzen heraus entwickelt. Durchgehendes Hilfsmittel ist der Matrizenkalk l. ilL Zu zahlreichen Algorithmen werden graphische Darstellungen (Struktogramme) und PASCAL-Programme angegeben, so da ein geziel- ter Computereinsatz m glich wird. l L Dabei wird nicht nur gezeigt, wie der Computer als Rechen- hilfsmittel eingesetzt werden kann. Seine Verwendung f hrt auch zu neuen methodischen Ans tzen und Fragestellungen abseits der bishe- rigen Routineaufgaben, indem z.B. mit unterschiedlichen Datens t- zen experimentiert wird. l2l Die fr hzeitige Bereitstellung eines Pakets von Matrizenproze- duren mit Parameter bergaben erm glicht auch einem im Programmie- ren unge bten Leser einfache Probleml sungen am Rechner. Wieweit dabei die Prozeduren vom Leser (Sch ler im Unterricht) selbst er- arbeitet werden, bleibt ihm selbst berlassen. Sie k nnen ebenso- gut auch als "black-box" benutzt werden. (6) An den nach dem Konzept (1) abgefa ten Lehrgang schlie en sich Fallstudien unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads an, die an ge- eigneten Stellen des Lehrgangs nach Bedarf eingeschoben werden k nnen. J2l Die Darstellung der Eigenwerttheorie-Grundlagen und der Anwen- dungen von Eigenwerten in den Fallstudien ist so angelegt, da ei- ne Behandlung auch in der Schule m glich wird.