Limit this search to....

Erste Anwendungen Mit Dem Ibm-PC 1986 Edition
Contributor(s): Mehl, Wolfgang (Author), Stolz, Otto (Author)
ISBN: 3519025345     ISBN-13: 9783519025344
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 1986
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Mikrocomputer-Praxis
Physical Information: 0.61" H x 6.69" W x 9.61" (1.03 lbs) 289 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit dem Erscheinen von "Personal Computern" hat sich einiges In der Welt der Datenverarbeitung getan: Wir finden pl tzlich mehrere hundert fertige Anwendungs-Programme vor, die nicht nur fast jedes denkbare EDV-Problem l sen k nnen, sondern zudem noch auf unsere ganz pers nlichen Anforderungen angepa t und von nahezu jeder- mann bedient werden k nnen. Damit ffnet sich die bisher so ernste Computerwelt f r jedermann, und WIr finden eine Situation wie beim neuzeitlichen Automobil vor: wir m ssen nur noch das Fahren mit den freundlichen Dingern lernen, das Bauen und Reparieren berlassen wir besser den eigens hierf r ausgebildeten Spezialisten. Aus den vielen m glichen Anwendungen f r Personal Computer (hier: mit dem Betriebssystem DOS) haben wir f r Ihre ersten Fahrstunden die meistbefahrenen Wege herausgesucht: Textverarbeitung, Kalkulation, Datenverwaltung, Graphik. Sollten Sie trotzdem aus Notwendigkeit oder nur zum Spa das Programmier- Handwerk erlernen wollen, tun Sie es gleich richtig: wir bieten Ihnen dazu Turbo-Pascal an. Dieses Buch wurde mit Microsoft Ward auf IBM und Speny Personal Computern erstellt und auf einem Agfa P400 Drucker ausgegeben. Herzlichen Dank den Firmen B rotechnik Nowak (Singen) und Gesch ftscomputer Ulrich (Konstanz) f r die Bereitstellung der Personal Computer, der Universit t Konstanz f r die M glichkeit der guten Druckausgabe und den Mitarbeitern des Rechenzentrums f r die Mitgestaltung der kurvenreichen Fahrpl ne. Besonderen Dank an Helmut Becker f r einige Teile des Kapitels 3.