Limit this search to....

Eigenwertberechnung in Den Ingenieurwissenschaften: Mit Einer Einführung in Die Numerik Linearer Gleichungssysteme 1985 Edition
Contributor(s): Spellucci, Peter (With), Törnig, Willi (Author)
ISBN: 3519026155     ISBN-13: 9783519026150
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 1985
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Mathematische Methoden Der Technik
Physical Information: 0.42" H x 6.69" W x 9.61" (0.72 lbs) 196 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der vorlie;Jende Band entstand aus Texten, die im Rahmen des "Modellversuch zur mathematischen W: iterbi Idung" der Un i vers i t t Ka i sers I autern entstanden. Er soll Ingenieure, Mathematiker und Naturwissenschaftler in der Praxis und an Hochschulen Uber einige numerische Methoden der linearen Algebra informieren, die fUr technische Fragestellungen von besonderer Bedeutung sind. Der erste Teil enth lt neben einem kurzen Repetitorium Uber Grundlagen der linearen Algebra Methoden zur L sung linearer Gleichungssysteme.Es werden einige direkte und iterative Verfahren betrachtet. Insbesondere werden Verfahren zur L sung von gro en schwach besetzten linearen Gleichungs- systemen, wie sie etwa bei der Anwendung der Methode der finiten Elemente entstehen, untersucht. Die numerische Berechnung und die Analyse von Schwingungen (Modal-Analyse) fUhren auf die L sung von Matrizen-Eigenwertproblemen. Diesen ist der zweite und gr ere Hauptteil des Buchs gewidmet. Nach einer ausfUhrlichen Beschreibung der zu behandelnden Aufgaben werden die wiChtigsten numerischen Verfahren zur Berechnung der Eigenwerte und Eigenvektoren verschieden- artiger Matrizen behandelt. Darunter befinden sich sowohl Verfahren zur Berechnung einzelner als auch solche zur Berechnung aller Eigenwerte und Eigenvektoren. Auch neueste Entwicklungen werden berUcksichtigt, soweit sie fUr Ingenieuraufgaben von Bedeutung sein k nnen. Viele numerische H- weise erg nzen die Darstellung. Die FUlle des Stoffes und der begrenzte Umfang des Buches erfordern eine knappe Darstellung. Durch Verzicht auf Beweise und mit eingestreuten Beispielen aber auch durch gezielte Literaturhinweise, hoffen wir, dieser Tatsache angemessen Rechnung zu tragen. Wir sind fUr kritische Hinweise jedoch dankbar.