Limit this search to....

Software Engineering Im Unterricht Der Hochschulen Seuh '95: Workshop Des German Chapter of the ACM Und Der Gesellschaft Für Informatik (Gi) Am 23. Un 1995 Edition
Contributor(s): Spillner, Andreas (Editor), Breymann, Ulrich (Editor)
ISBN: 3519026856     ISBN-13: 9783519026853
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $66.45  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1995
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
- Education
Dewey: 620
LCCN: 95225791
Series: Berichte Des German Chapter of the ACM
Physical Information: 0.32" H x 6.69" W x 9.61" (0.54 lbs) 141 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der vierte Workshop "Software Engineering im Unterricht der Hochschulen (SEUH)" findet am 23. und 24. Februar 1995 in Bremen statt. Nachdem die ersten beiden Workshops dem Erfahrungsaustausch auf breiter Basis dienten und im dritten die Anforderungen aus der Industrie im Vordergrund standen, konzentriert sich der Workshop in Bremen auf die Themen "Einsatz von CASE-Werkzeugen in der Aus- bildung", "Vermittlung von Teamarbeitund individuelle Bewertung" und "Objektorientiertes Vorgehen bei der Softwareentwicklung". Gerade das letztge- nannte Thema im Kontext der bisherigen herkommlichen Systementwicklung sorgt fUr Diskussionsstoff. FUr den eingeladenen Vortrag zum Thema "Software Engineering oder wie bauen wir Modelle?" konnten wir Otthein Herzog von der Universitat Bremen gewinnen. Aufgrund des frUhzeitigen Redaktionsschlusses fUr den Tagungsband konnte nur eine Kurzfassung des Vortrags aufgenommen werden. Den organisatorischen Rahmen dieses Workshops bilden emeut die GI-Fachgruppen 2.1.1 (Software Engineering) und 4.3.1 (Requirements Engineering) sowie das German Chapter of the ACM. Die Mitglieder des Programmkomitees waren: Ulrich Breymann (Hochschule Bremen), Peter Forbrig (Universitat Rostock), Barbara Paech (Technische Univer- sitat MUnchen), Jorg Raasch (Fachhochschule Hamburg), GUnter Riedewald (Universitat Rostock) und Andreas Spillner (Hochschule Bremen). Wir danken der Hochschule Bremen und der Gesellschaft der Freunde der technischen Fachbereiche der Hochschule Bremen (GdF) fUr die UnterstUtzung und Gewahrung von ZuschUssen zur DurchfUhrung des Workshops.