Limit this search to....

Aufgaben Zum Skriptum Informatik 2. Aufl. 1992 Edition
Contributor(s): Spiegel, André (With), Ludewig, Jochen (Author), Appelrath, Hans-Jürgen (Author)
ISBN: 3519121557     ISBN-13: 9783519121558
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1994
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
- Education
Dewey: 620
Physical Information: 0.42" H x 6.69" W x 9.61" (0.71 lbs) 192 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dieses Buch enthalt eine Sammlung von Aufgaben, wie sie typischerweise in Ubungen und Priifungen zur Einflihrungsvorlesung in die Informatik gestellt werden. Es ist speziell abgestimmt auf das bereits erschienene Lehrbuch von Appelrath und l Ludewig (im Rest des Buches kurz "Skriptum" genannt) und solI dem Lernenden helfen, den umfangreichen Stoff aktiv aufzuarbeiten. Der beste Weg dazu ist, die neuen Konzepte und Vorgehensweisen selbst anzuwenden. Bei der Auswahl und Uberarbeitung der Aufgaben wurde besonders auf eine genaue Orientierung am Skriptum geachtet, angefangen bei vordergriindigen Dingen wie dem Layout und der Reihenfolge der Themen bis hin zu den verwendeten Begriffen und dem Umfang des Stoffes. Das Skriptum wird hier durch Aufgaben illustriert; nicht mehr und kaum weniger als der Stoff des Skriptums wird vorausgesetzt. Dieser Ubungsband soUte damit jedem, der sich den Inhalt des Skriptums aneignen will, eine wertvolle Hilfe sein, sei es zum reinen Selbststudium, als Begleitung einer Vorlesung oder zum "Pauken" vor der Priifung. Dieses Buch kann nicht die Ublichen vorlesungsbegleitenden Ubungen ersetzen. Das Lemen in der Gemeinschaft bietet in vieler Hinsicht Moglichkeiten, die ein Buch nicht bieten kann, vor allem Antwort auf Einzelfragen und die gezielte Hilfe bei Ver- stiindnisschwierigkeiten. Ebensowenig kann und solI dieses Buch "die Praxis" darstellen und einUben. Der Leser muB sich daruber im Klaren sein, daB die Aufgaben kaum mehr als Sand- kastenspiele sind, verglichen mit der tatsachlichen Berufspraxis eines Informatikers.