Limit this search to....

Auf Dem Weg nach Europa: Deutungen, Visionen, Wirklichkeiten
Contributor(s): Dingel, Irene (Editor), Schnettger, Matthias (Editor)
ISBN: 3525100957     ISBN-13: 9783525100950
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $82.65  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: July 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - General
- History | Historiography
- History | Modern - General
LCCN: 2010498022
Series: Veroffentlichungen Des Instituts Fur Europaische Geschichte
Physical Information: 0.9" H x 6.3" W x 9.3" (1.30 lbs) 274 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: On the basis of certain case studies, this volume examines interpretations, visions and realities of modern age Europe. The contributors aim to clarify in which way Europe was interpreted by the different acting persons / groups and which motifs turned the balance. German text. German description: Europa ist in der offentlichen Diskussion prasent wie nie zuvor. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, was dieses Europa denn eigentlich sei. Auch die Geschichtswissenschaft hat sich des Themas Europa in den vergangenen Jahren verstarkt angenommen, doch die Forschung zu den einzelnen europaischen Landern ist einer integrativen Europa-Historiographie weit voraus. Man konnte auch sagen: Sie ist erst auf dem Weg nach Europa. Das Ziel der Beitrager dieses Bandes ist es, den Untersuchungsgegenstand Europa genauer zu fassen. Dies allerdings gerade nicht in dem Sinne, die Europabilder, die am Beginn des 21. Jahrhunderts verbreitet sind, auf die Vergangenheit zu ubertragen und so der Gefahr zu erliegen, eine teleologisch auf das heutige (EU-)Europa ausgerichtete Geschichte des Kontinents zu pflegen. In diesem Sinne geht der Band anhand ausgewahlter Fallbeispiele fur die Epoche der Neuzeit den Fragenkomplexen nach: Wie wurde Europa zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Personen-/Personengruppen gedeutet? Was machte Europa in den Augen der Zeitgenossen aus? Wer sollte dazu gehoren, wer wurde ausgeschlossen? Welche Visionen wurden fur Europa entwickelt? Wer erarbeitete sie und aus welchen Motiven heraus? Und schliesslich: In welchem Verhaltnis standen die Realitaten zu diesen Deutungen und Visionen? Der Band mochte einen Beitrag zu einer europaischen Geschichte leisten, die mehr ist als eine Addition der verschiedenen Nationalgeschichten.