Limit this search to....

Die Europaische Integration Und Die Kirchen II: Denker Und Querdenker
Contributor(s): Dingel, Irene (Editor), Duchhardt, Heinz (Editor)
ISBN: 3525101155     ISBN-13: 9783525101155
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $51.48  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
- Religion | Christianity - History
LCCN: 2010546231
Series: Veroffentlichungen Des Instituts Fur Europaische Geschichte
Physical Information: 169 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das Institut fur Europaische Geschichte Mainz und die Johannes Gutenberg-Universitat veranstalteten im akademischen Jahr 2010/2011 im Rahmen des Studienprogramms des gemeinsamen Graduiertenkollegs Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung >Europa eine Vorlesungsreihe, die unter dem Titel Die Kirchen in Europa: Denker und Querdenker. Die Vortrage gingen der Frage nach, wie sich kirchennahe Organisationen und ihre Entscheidungstrager zum Gedanken einer Einigung Europas positionierten und sich dem Prozess der europaischen Integration stellten. Der Fokus der Reihe richtete sich - als Pendant zu der ersten Ringvorlesung, die 2009-2010 stattfand und in einem Band Die europaische Integration und die Kirchen. Akteure und Rezipienten dokumentiert wurde - auf Personlichkeiten und Gruppierungen, die in die Offentlichkeit hineinwirkten und deren Meinungsbildung mitgestalteten. Der Band versammelt acht Beitrage von Kirchenhistorikern, Historikern und Politikwissenschaftlern. Die Beitrage decken einen langen Zeitraum ab und beleuchten in Fallbeispielen oder uberblicksartig die Zeit vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Trotz eines gewissen Schwerpunkts im deutschsprachigen Raum wird der Blick auch nach Estland und Italien gelenkt. In Betracht kommen Gruppen, wie politische Parteien; Konfessionskirchen, wie z. B. das Luthertum, und Institutionen, wie der Heilige Stuhl. Vorgestellt werden aber auch und vor allem Einzelpersonen und deren Haltung, wobei auch hier das Spektrum sehr weit ist und von der Prominenz bis hin zu weniger bekannten Einzelgangern reicht.