Limit this search to....

Verschrankungen: Uber Judische Literaturen
Contributor(s): Miron, Dan (Author)
ISBN: 3525350953     ISBN-13: 9783525350959
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $26.60  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2007
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
- Literary Criticism | European - General
Series: Toldot
Physical Information: 239 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: In his essay, Dan Miron suggests a new interpretation of Jewish literary traditions. He argues to focus on the plurality of their diverse diasporic foundations: only a perspective beyond the national allows us to understand, what Jewish Literature was - and still is. German description: Mit dieser Ubersetzung des 2005 auf Hebraisch publizierten Essays Harpaja lezorech negia (Loslassen um zu beruhren), fur die er die Portrats eigens neu geschrieben hat, erscheint erstmals eines der Werke Dan Mirons in deutscher Sprache. Dan Miron reflektiert hier das Thema des spezifischen, nicht aber zwangslaufig einheitlichen Charakters des Gesamtkomplexes judischer Literaturen. Statt das vielstimmige und heterogene Phanomen zu einer vermeintlich koharenten Nationalliteratur zusammenzufuhren, pladiert er dafur, von einer Pluralitat der judischen Textkultur her zu denken. Statt von einer Tradition und einem Kanon auszugehen, legt Miron nahe, von Verschrankungen, Interdependenz und einer literarischen Beruhrung zu sprechen. Mit diesem Zugriff gelingt es Miron, die ganz verschiedenen judischen literarischen Traditionen der Diaspora in den Blick zu nehmen und zugleich die in sich plurale israelische Literatur als eine Stimme in einem groaen judischen Chor zu deuten. Allein der genaue Blick auf die Verschrankungen von Mehrsprachigkeit, Differenz und Pluralitat, nicht aber die populare oder wissenschaftliche Insinuation von Einheit und Einheitlichkeit macht es moglich, judischen Literaturen sowohl literarisch, als auch literaturwissenschaftlich und intellektuell gerecht zu werden.