Limit this search to....

Hipparchos: Ubersetzung Und Kommentar Aufl. Edition
Contributor(s): Platon (Author), Schubert, Charlotte (Editor)
ISBN: 3525356900     ISBN-13: 9783525356906
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $86.45  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 2018
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Essays
- Literary Criticism | Ancient And Classical
Series: Platon Werke
Physical Information: 0.6" H x 6.7" W x 9.8" (1.00 lbs) 171 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The book is a translation with introduction and commentary of the Platonic dialogue Hipparchus. Based on the excursus, which has given the dialog its name and bestows him a special position within the Platonic oeuvre, a comparative analysis of the tradition concerning the tyrant Hipparchus, his erection of herms with epigrams in Attica and his murder by Harmodios and Aristogeiton will show that the excursus and the dialogue have the numerous references to the entire work of Plato with regard to the topics of education, wisdom, friendship, love and deception. German description: Der kurze Dialog 'Hipparchos' ist ein Gesprach zwischen Sokrates und einem namenlosen Gesprachspartner. Heute im Allgemeinen fur unecht gehalten und daher in die Gruppe der Pseudoplatonica eingeordnet, ist er im Platonischen Corpus uberliefert und in der Antike ganz offensichtlich fur ein echtes Werk Platons gehalten worden. Der Kommentar analysiert den Gedankengang des Dialogs und ordnet ihn in einen plausiblen zeitgenossischen Kontext ein, der nicht so sehr die Bezuge auf das platonische Corpus in den Mittelpunkt stellt als vielmehr die Gemeinsamkeit mit der Entwicklung der griechischen Historiographie der spatklassischen und fruhhellenistischen Zeit. Die Appendizes vertiefen drei literarisch-historische Aspekte in der Darstellung der Figur des Hipparch: die uberlieferung zu dem Attentat, dem er zum Opfer fiel, sein Hermenprogramm sowie sein Bestreben, sich in Athen als ein Weiser darzustellen. Mit der Einordnung des Hipparch in den Umkreis der antiken Weisen knupft der Dialog an eine eher spezielle Tradition an, die unter die Weisen auch Tyrannen rechnet. Daher wird die Verbindung zwischen Tyrannis und griechischer Weisheitstradition im Rahmen der Appendizes ausfuhrlich erlautert.