Limit this search to....

Die Deutschen Konigspfalzen. Band 5: Bayern: Teilband 1.2: Altbayern. Regensburg Aufl. Edition
Contributor(s): Flachenecker, Helmut (Editor), Paffgen, Bernd (Editor), Schieffer, Rudolf (Editor)
ISBN: 3525356935     ISBN-13: 9783525356937
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $164.35  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: June 2020
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 379 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The third volume on the royal palaces in Old Bavaria documents the 196 verifiable royal stays in Regensburg, one of the most important central places in Bavaria, between Charlemagne in October 788 and Konrad IV in December 1250. In addition, the development of the local residences and their genesis from Roman roots is shown. In this volume, readers will learn everything about the history of Regensburg and its function relevant to the East Franconian-German kingship. German description: Der dritte Teilband zu den Konigspfalzen in Altbayern dokumentiert die 196 nachweisbaren koniglichen Aufenthalte in Regensburg, einem der bedeutendsten Zentralorte Bayerns, zwischen Karl dem Grossen im Oktober 788 und Konrad IV. im Dezember 1250 sowie uber die zahlreichen Versammlungen lokalen Charakters innerhalb der Stadt. Daruber hinaus wird die Entwicklung der Residenzen am Ort sowie dessen Genese aus romischen Wurzeln dargestellt. Die LeserInnen erfahren in diesem Band alles uber die Geschichte Regensburgs und seiner Funktion fur das ostfrankisch-deutsche Konigtum Relevante, von der Entwicklung des Ortsnamens, der Genese der Konigs-, Herzogs- und Bischofspfalz uber die archaologischen Ergebnisse und der Auswertung aller erzahlenden Quellen, welche die koniglichen Aufenthalte darstellen, bis hin zu einer umfassenden Auswertung dieser auf Quellen und Uberresten basierenden Befunde.