Limit this search to....

Todesurteile Sowjetischer Militartribunale Gegen Deutsche (1944-1947): Eine Historisch-Biographische Studie
Contributor(s): Muller, Klaus-Dieter (Editor), Schaarschmidt, Thomas (Editor), Weigelt, Andreas (Editor)
ISBN: 3525369689     ISBN-13: 9783525369685
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $76.95  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Germany
- History | Modern - 20th Century
Series: Schriften Des Hannah-Arendt-Instituts Fur Totalitarismusfors
Physical Information: 1.5" H x 6.9" W x 9.6" (2.25 lbs) 488 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Publikation schliesst eine schmerzliche Lucke in der Aufarbeitung des Stalinismus und der deutschen Nachkriegsgeschichte. Es handelt sich dabei um Todesurteile Sowjetischer Militartribunale (SMT) gegen Deutsche in der Zeit von 1944 bis 1947. Mit dieser Studie werden zugleich weiter zuruckliegende Forschungen des Hannah-Arendt-Instituts fur Totalitarismusforschung und der Stiftung sachsischer Gedenkstatten fortgefuhrt. Lange nach Abschluss des Projekts zu den SMT-Todesurteilen gegen deutsche Zivilisten 1950 bis 1953 war der Zeitraum von 1944 bis zur Aussetzung der Todesstrafe 1947 weitgehend eine terra incognita geblieben. Die jetzt abgeschlossene Forschungsarbeit beruht auf Recherchen in russischen, deutschen und amerikanischen Archiven. Sie prasentiert sowohl eine statistische und qualitative Auswertung der Urteile als auch eine umfassende biografische Ubersicht zu den Verurteilten. So wurden nach aktuellem Stand gegen 3301 Deutsche Todesurteile verhangt, 2542 davon vollstreckt. Anders als fur die Zeit von 1950 bis 1953, in der die Verfolgung widerstandiger Aktionen gegen die Sowjetisierung in der DDR dominierte, stand fur die Jahre bis 1947 die juristische Ahndung von Verbrechen aus der Zeit vor 1945 im Vordergrund. Die Studie basiert auf einem Verbundprojekt des Hannah-Arendt-Instituts, der Stiftung sachsischer Gedenkstatten und des Zentrums fur Zeithistorische Forschung, die von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert wurde.