Limit this search to....

The Controversy Stories in the Gospel of Matthew: Their Redaction, Form and Relevance for the Relationship Between the Matthean Community and Formativ
Contributor(s): Repschinski, Boris (Author)
ISBN: 3525538731     ISBN-13: 9783525538739
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $28.50  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2000
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Biblical Studies - New Testament - General
- Religion | Biblical Criticism & Interpretation - New Testament
Dewey: 226.206
LCCN: 00337546
Series: Forschungen Zur Religion Und Literatur Des Alten Und Neuen Testaments
Physical Information: 373 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: This book presents the first comprehensive study of the Matthean controversy stories. The study draws the conclusion that they are motivated by the continuing mission to Israel and by the attempt to delegitimize Pharisaic leadership within formative Judaism. German description: Mit diesem Buch wird die erste ausfuhrliche Studie zu den Streitgesprachen des Matthaus-Evangeliums vorgelegt. Diese Streitgesprache zwischen Jesus und den Pharisaern werden zum Testfall fur die neuerdings vertretene Hypothese, dass es sich bei der Gemeinde, fur die das Evangelium verfasst wurde, um eine Sekte innerhalb des Judentums handle. Durch redaktionsgeschichtliche Analysen wird herausgearbeitet, dass die Streitgesprache als innerjudische Auseinandersetzungen verstandlich sind. Ein zweiter Teil weist mittels formkritischer Untersuchungen nach, dass die Streitgesprache sowohl mit den Chreia als auch mit den Agones der hellenistisch-antiken Literatur verwandt sind.Als These und Fazit ergibt sich, dass die Streitgesprache des Matthaus-Evangeliums durch die fortgesetzte Mission der Gemeinde in Israel motiviert sind. Dem religiosen Fuhrungsanspruch, den pharisaische Kreise nach der Zerstorung Jerusalems (70 n. Chr.) erhoben, sprechen sie zugleich die Legitimation ab.