Limit this search to....

Montanistische Orakel Und Kirchliche Opposition: Der Fruhe Streit Zwischen Den Phrygischen Neuen Propheten Und Dem Autor Der Vorepiphanischen Quelle A
Contributor(s): Mader, Heidrun Elisabeth (Author)
ISBN: 3525539797     ISBN-13: 9783525539798
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $93.10  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: November 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
- Religion | Christianity - History
- Religion | History
Dewey: 273.1
LCCN: 2012449338
Series: Novum Testamentum Et Orbis Antiquus/Studien Zur Umwelt Des Neuen Testaments
Physical Information: 256 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Ecstatic prophecy is characteristic of the prophetic movement (Montanism) that emerged in Christian circles in the second half of the second century. The so-called Montanists spread and diversified quickly within the congregations of the Roman Empire and provoked immediate opposition. One such early opponent of Montanism can be reconstructed from the 48th chapter of Epiphanius' Panarion. This opponent polemicises against the Montanist charismatic demands. The Montanists' own arguments can also be inferred from the opponent's argumentation, as well as seven oracles spoken by Maximilla and Montanus. This study identifies Epiphanius' source as the earliest reconstructed source on Montanism. It is argued that the author of this source is the apologist Miltiades. In addition, Montanus' and Maximilla's oracles are made the subject of a detailed interpretation, and their biblical background is highlighted. German description: Ekstatische Prophetie kennzeichnete die prophetische Bewegung des Montanismus, die ihre Anfange in den christlichen Kreisen in der zweiten Halfte des 2. Jh.n.Chr. in Phrygien nahm. Schnell breitete sich der Montanismus in den christlichen Gemeinden des Reiches aus und provozierte Gegnerschaft. Ein Schlagabtausch zwischen den Montanisten und einem ihrer christlichen Gegner findet sich in einer Schrift, die bei Epiphanius im 48. Kapitel seines Panarions ihr Echo fand (fortan Q.E.). In ihr sucht ein Gegner der montanistischen Bewegung ihre charismatischen Anliegen polemisch-theologisch zu widerlegen. In seiner Argumentation lassen sich auch die Argumente der Montanisten auffinden, sowie einige Orakel ihrer beiden prophetischen AnfuhrerInnen, Maximilla und Montanus. In dieser Studie wird Q.E. als fruheste rekonstruierbare Schrift uber den Montanismus bestimmt, Q.E.'s theologische Argumentation profiliert und der Apologet Miltiades als ihr Autor erwogen. In einem zweiten Teil stellt Mader das eigene theologische Profil der zwei Propheten durch eine umfassende Exegese der Orakel heraus und erhellt besonders die Wirkungsgeschichte biblischer Texte in diesen Orakeln. Maximilla erweist sich in ihren Orakeln als selbstbewusste Prophetin, die sich gegen innerchristliche Angriffe im Anklang an den Apostel Paulus wehrt. Montanus spricht seine Orakel in der Sprache der Septuaginta und erinnert in der Redeweise am ehesten an den Johannesapokalyptiker sowie an hellenistische Propheten. Beide ProphetInnen haben das Eschaton unmittelbar vor Augen und sehen in ihrer Prophetie eine Bundestheologie realisiert, in der sich Gott dem Menschen in Bedrangnis offenbart und ihm nahe kommt.