Limit this search to....

Der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg: Genese, Entwicklung Und Bestand Eines Protestantischen Erinnerungsortes
Contributor(s): Reichelt, Silvio (Author)
ISBN: 3525550545     ISBN-13: 9783525550540
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $152.95  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: May 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christianity - Protestant
LCCN: 2013382666
Series: Refo500 Academic Studies (R5as)
Physical Information: 448 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
"Is this volume worth reading? Absolutely. Is it informative? Massively. Is it astonishing? Utterly. Should you learn to read German if you don't already read German simply for the sake of reading it? Certainly. It's just that good." -- Jim West, Zwinglius Redivivus English summary: Silvio Reichelt shows how the Lutherstadt Wittenberg - as a historical center of knowledge, political ideology, and sacral faith - could still shape our memory today. Remembering history is not only reconstructing the past, as the author shows, but can be characterized somehow as a process of overwriting. German description: Silvio Reichelts Arbeit untersucht den in Wittenberg gepflegten Umgang mit dem reformationsgeschichtlichen Erbe der Stadt unter den Bedingungen von funf verschiedenen politischen Systemen. Die analytische Tiefenbohrung im historisch langen Bogen von 1883 bis 2011 zeigt, wie der Erlebnisraum Lutherstadt Wittenberg als historischer Raum des Wissens, politischer Raum der Ideologie und sakraler Raum des Glaubens Erinnerung leiten, kanalisieren und kodieren konnte. Deutlich wird dabei, dass historische Erinnerung die Vergangenheit nicht einfach rekonstruiert, sondern sich vielmehr als permanenter Uberschreibungsprozess charakterisieren lasst. Bewohner und Besucher machen sich mittels Erinnerung ein Bild von der Vergangenheit, ein Prozess, der stets an den Raum gebunden ist. Deshalb ist die Geschichte der in Wittenberg betriebenen Reformationserinnerung nicht nur eine des Schutzes und der Erhaltung eines historischen Stadtraums, sondern sie ist auch eine Folge von raumlichen Operationen, die der Formierung eines gewunschten Vorstellungshorizonts dienten. Wittenberg war seit dem 19. Jahrhundert einem standigen Formenwandel unterworfen, der sich zwischen den Polen Authentizitatsanspruch, Geschichtswert und Vergegenwartigungszweck bewegt hat. Dieser Prozess war mit einer grundsatzlichen Bedeutungsverschiebung der Reformation verbunden: Wahrend ihre sinnstiftende Bedeutung als religioses Moment tendenziell schwand, nahm ihre erlebnisorientierte Wahrnehmung als beschauliches historisches Ambiente zu. Reichelts historischer Ruckblick liefert wichtige Erkenntnisse fur die gegenwartig praktizierte Reformationserinnerung. Dies gilt sowohl fur den Umgang mit den materiellen Zeugnissen der Vergangenheit als auch fur die Kommemoration im Fest und die Ausgestaltung des Luthertourismus.