Limit this search to....

Evangelikale Bewegung Und Evangelische Kirche in Der Bundesrepublik Deutschland: Geschichte Eines Grundsatzkonflikts (1945 Bis 1989)
Contributor(s): Bauer, Gisa (Author)
ISBN: 3525557701     ISBN-13: 9783525557709
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $182.16  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christian Ministry - Evangelism
- History | Europe - Germany
Dewey: 274
LCCN: 2012396936
Series: Arbeiten Zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellun
Physical Information: 2.1" H x 6.6" W x 9.3" (2.80 lbs) 796 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: The evangelical movement has challenged the leaders of the protestant churches in Western Germany with its criticism of church and theology since the late 1960s. Gisa Bauer investigates from a church-historical point of view what evangelical means. She describes the history of the evangelical movement and analyses the relationship between the leadership of the traditional churches and the evangelicals up to 1989. German text. German description: Seit 1966 kann man von der evangelikalen Bewegung in einem organisierten Sinn sprechen. So lange wahrt zugleich der Konflikt zwischen den Evangelikalen auf der einen, den westdeutschen Landeskirchenleitungen und der EKD auf der anderen Seite. Denn die scharfe Theologie- und Kirchenkritik von Seiten der Evangelikalen konnen die Reprasentanten institutionell verfasster Kirche nicht ignorieren. Entstanden innerhalb der evangelischen Kirche, reicht die Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung zu den Diskussionen um die Theologie Rudolf Bultmanns und der Evangelisationswelle in den 1940er und 1950er Jahren zuruck. Auch das Zuruckdrangen von Arbeitsgebieten der Evangelischen Allianz und der Gemeinschaftsbewegung durch die evangelische Kirche und die okumenische Bewegung trug zur Emanzipation der Evangelikalen bei. Gisa Bauer beschreibt diese Vorgeschichte der evangelikalen Bewegung, wobei sie die gesamtkirchliche Entwicklung im Blick behalt. Sie stellt die verschiedenen Gruppen und Konflikte vor, die zu den Ereignissen von 1966 fuhrten. Daruber hinaus verfolgt sie die Verfassung der evangelikalen Bewegung von den 1970ern, die von einem Umbruch im Hinblick auf die evangelikale Arbeitsweise und ihre Zielsetzungen gepragt ist, bis 1989. Dabei wird immer das Verhaltnis zwischen Evangelikalen und den westdeutschen Kirchenleitungen berucksichtigt. Die Darstellung schliesst sich an Forschungen zu den neuen sozialen Bewegungen an und greift eine Thematik auf, die bisher in der deutschen kirchengeschichtlichen Forschung nur ansatzweise untersucht wurde.