Limit this search to....

Martin Luthers Judenschriften: Die Rezeption Im 19. Und 20. Jahrhundert
Contributor(s): Oelke, Harry (Editor), Kraus, Wolfgang (Editor), Schubert, Anselm (Editor)
ISBN: 3525557892     ISBN-13: 9783525557891
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $108.90  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2015
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Christianity - History
- Religion | Christianity - Lutheran
- Social Science | Jewish Studies
Series: Arbeiten Zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellun
Physical Information: 338 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
- Ethnic Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Martin Luthers "Judenschriften" haben in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts eine hochproblematische, aber bislang kaum erforschte Wirkungsgeschichte gehabt. Dieser Rezeptionsgeschichte widmet sich der vorliegende Band. Dabei steht nicht die eindimensionale Perspektivierung eines historischen Versagens Luthers im Vordergrund. Vielmehr wird die Rezeption im Kontext zeitgenossischer theologischer und historischer Bedingungen untersucht: Welche theologischen und politischen Motive bedingten die Rezeption von Luthers antijudischen Schriften in der Lutherforschung des 19. Jahrhunderts? Welche Rolle spielten sie im lutherischen Konfessionalismus und in der judischen Wahrnehmung jener Zeit? Wie wurden sie in der Zwischenkriegszeit von der Bekennenden Kirche oder den "Deutschen Christen" zur Zeit des Nationalsozialismus politisch und theologisch instrumentalisiert? Vor diesem Hintergrund kommt die Bedeutung und Wirkung von Luthers Schriften fur neuzeitliche theologische Diskurse und historische Entwicklungen, einschliesslich Antisemitismus und NS-Zeit, zur Sprache. Die inhaltliche Aufarbeitung mit der Wirkungsgeschichte von Luthers "Judenschriften" ist nicht auf das Ende des Zweiten Weltkriegs begrenzt, der Band beleuchtet zudem die Rezeption der "Judenschriften" im angloamerikanischen Raum und ihre ethische, kirchengeschichtliche und kirchenpolitische Aufarbeitung im Protestantismus seit 1945.