Limit this search to....

Der Synergistische Streit (1555-1564) 1. Auflage 2019 Edition
Contributor(s): Dingel, Irene (Editor)
ISBN: 3525558643     ISBN-13: 9783525558645
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $174.80  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: April 2019
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Religious
- Religion | Philosophy
- Religion | Christianity - Protestant
Series: Controversia Et Confessio. Theologische Kontroversen 1548-15
Physical Information: 820 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Jahr 1555 hielt der Leipziger Theologieprofessor Johann Pfeffinger eine Disputation uber den freien Willen ab. In ihr betonte er, im Anschluss an die Lehre Philipp Melanchthons, dass der menschliche Wille eine Ursache bei der Rechtfertigung des Menschen sei. Diese Position wurde nach der erneuten Publikation dieser Disputation im Jahr 1558 in einem Sammelband, der alle Disputationen Pfeffingers vereinte, heftig bestritten. Im Zentrum des Synergistischen Streits (1555/58-1564) stand die Frage nach der Moglichkeit eines freien menschlichen Willens und dessen Mitwirkung im Rechtfertigungsgeschehen. Insbesondere war strittig, ob der Mensch sich fur den Empfang der gottlichen Gnade vorbereiten konne, oder ob er sich vollstandig passiv gegenuber dem rechtfertigenden Handeln Gottes verhalte. Der Gefahr von Spaltungen innerhalb der Gemeinwesen durch die andauernden theologischen Streitigkeiten suchte insbesondere Herzog Johann Friedrich d.M. von Sachsen teils durch Vermittlungsbemuhungen, teils auch durch Zwangsmassnahmen entgegenzuwirken, sodass es schliesslich zur Entlassung von Predigern im Herzogtum kam. Im funften Band der Edition "Controversia et Confessio" sind fur den Streit bedeutsame Texte von Johann Pfeffinger, Nikolaus von Amsdorf, Victorin Strigel, Matthias Flacius, Nikolaus Gallus und anderen Theologen versammelt. Von besonderer Bedeutung ist die Prasentation des "Weimarer Konfutationsbuchs" in diesem Zusammenhang.