Limit this search to....

Die Politisierung Des Protestantismus: Entwicklungen in Der Bundesrepublik Deutschland Wahrend Der 1960er Und 70er Jahre
Contributor(s): Fitschen, Klaus (Editor), Hermle, Siegfried (Editor), Kunter, Katharina (Editor)
ISBN: 3525574517     ISBN-13: 9783525574515
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht
OUR PRICE:   $97.85  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: January 2011
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Religion, Politics & State
- History | Europe - Germany
- History | Modern - 20th Century
Dewey: 261.709
LCCN: 2010536976
Series: Arbeiten Zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellun
Physical Information: 1.2" H x 6.2" W x 9.2" (1.49 lbs) 343 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - 20th Century
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: In this volume, the authors deal with tendencies of politicisation within Protestantism during the crucial reform and crisis years in the Federal Republic of Germany. They enquire into possible causes, the impact and consequences of these developments and further survey contemporary discourses on a Politicisation of Church. Contributions on Catholicism in Germany as well as on Prostestantism in other countries in Western and Eastern Europe discuss the question of whether the new Politicisation of Religion, Church and Theology is a transconfessional and transnational phenomena. German text. German description: Das Verhaltnis zwischen Religion und Politik ist in jungster Zeit wieder zu einem Thema von hoher offentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit geworden. Die Beitrager des vorliegenden Bandes beschaftigen sich mit Politisierungstendenzen im Protestantismus wahrend der Reform- und Krisenjahre der Bundesrepublik. Sie fragen nach Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen dieser Entwicklungen und beleuchten auch die zeitgenossischen Diskurse uber eine Politisierung der Kirche. Wie verhielt es sich mit dem politischen Selbstverstandnis und Agieren von Laienchristen und kirchlichen Amtstragern? Wie sahen die theologischen Entwurfe aus, die ein aktives, die Gesellschaft veranderndes Christentum propagierten? Wie gestaltete sich der innerkonfessionelle Polarisierungsprozess im Zeichen der Linkspolitisierung? Beitrage zum Katholizismus in der Bundesrepublik sowie zum Protestantismus in anderen Landern West- und Osteuropas klaren, ob es sich bei der neuen Politisierung von Religion, Kirche und Theologie um ein uberkonfessionelles und ein transnationales Phanomen handelte.