Limit this search to....

Paradox 3.5 1991 Edition
Contributor(s): Maslo, Andreas (Author)
ISBN: 3528051876     ISBN-13: 9783528051877
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Programming Languages - General
- Computers | Compilers
- Computers | Software Development & Engineering - General
Dewey: 005.1
Physical Information: 0.51" H x 6.14" W x 9.21" (0.76 lbs) 242 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vorwort Wer sieh mit einem Computer beschaftigt, wird sehr schnell erfahren Infonnationen mussen, daB der beste Rechner ohne entsprechend gute Software kaum einen Nutzen bringt. Grundvoraussetzung ist dabei ein - triebssystem, welches die Kommunikation zwischen Mensch und - schine erst erlaubt und den Einsatz entsprechender Software erm- licht. Bei den Computerprogrammen kann man grob zwischen den Anwendungsprogrammen tmd den Programmentwieklungssystemen bzw. den Programmiersprachen unterscheiden. Neben der Textverarbeitung und den Kalkulationsprogrammen stellen Einordnung die Datenbankprogramme eine der Hauptgruppen von Anwendun- progranmlen dar. Allen Programmen ist gemein, daB Daten ver- beitet werden. Sind es bei Textverarbeitungen in der Regel ASCII- Dateien mit speziellen Steuercodes ftir den Drucker, so werden bei Kalkulationsprogranmlen Texte, Zahlen und Formeln in einer Tabelle verwaltet. Die allgemeinen bzw. speziellen Dateiverwaltungen h- gegen ermogliehen die Verwalttmg beliebiger Datenbestande. Wei sen spezielle Datenbankprogrammc einen fest vorgegebenen Datensa- aufbau auf, der yom Anwender nieht variierbar ist, so kOlmen bei a- gemeinen Datenbanken die Datensatze, den eigenen Anforderungen entspreehend, definiert werden. Zu den bekanntesten speziellen - teiverwaltungen gehOren zum Beispiel die Adressverwaltungen, die Videofilmverwaltungen oder Literaturverwalttmgen. Zu den derzeit bekanntesten allgemeinen Datenbankprogrammen gehOren DBASE IV, Superbase und Paradox 3.5. Die meisten Datenbanksysteme auf Personalcomputem arbeiten mit Relationale einem relationalen Ansatz. Der Begriff Relation (lat.: Verhaltnis, Be- Datenbanken rieht, Zuordnung) selbst besehreibt bereits das Prinzip. Unt- sehiedliehe Datenstrukturen, die in Tabellenform verwaltet werden, konnen tiber gleiehe Felddefinitionen miteinander verkntipft werden. Beispiele hierzu werden in diesem Buch noeh ausfiihrlieh besproehen.