Limit this search to....

Formale Methoden Und Kleine Systeme: Lernen, Leben Und Arbeiten in Formalen Umgebungen 1993 Edition
Contributor(s): Siefkes, Dirk (Author)
ISBN: 352805199X     ISBN-13: 9783528051990
Publisher: Vieweg+teubner Verlag
OUR PRICE:   $75.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 1992
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Series: Xtheorie Der Informatik
Physical Information: 190 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wieviele Menschen k nnen an einem Gespr ch teilnehmen? Drei, vier, f nf. Dar ber wird's schwierig. Darunter wird's ernst: ein Wort unter vier Augen. Auch bei einem Selbstgespr ch bin ich noch ZU zweit. Ist die Gruppe gr er, bilden sich Strukturen heraus: Es treten Wortf hrer auf, Untergruppen erscheinen, manche kommen nie zu Wort, werden schweigsam. Bei noch mehr Teilnehmern ergreift man Ma nahmen: Wortmeldungen, Refer- enten, Arbeitsgruppen; braucht man Hilfsmittel: Rednerlisten, Mikrofone; mu man laut und deutlich reden; lernt man die einzelnen nicht mehr kennen; lernt man nicht mehr, sondern sagt seine Meinung. Je gr er die Gruppe, desto gr er die Abst nde und desto schwieriger die Verst ndigung. Ich kann nicht einmal denen richtig zuh ren, die neben mir stehen. Die Probleme zu gro er Gruppen k nnen auch in kleinen auftreten. W hrend einer Ehekrise kann man auf einmal nur noch schriftlich kommunizieren; mu man Sprechzeiten festlegen; h rt man nicht, was der Partner sagt; kann sich nicht mehr verst ndigen. Etwas ist zu gro geworden. Ob eine Gruppe gro oder klein ist, h ngt nicht nur von der Anzahl ab. Also wovon dann? Mit festen Formen erm glichen oder verbessern wir die Verst ndigung in gr eren Gruppen: Jeder kommt mal dran; wir sprechen alle eine Sprache; wir achten uns. Aber Formen erstarren. Aus der Achtung wird Verachtung, als H f- lichkeit getarnt. Wir reden in Floskeln. Tuscheln hinter vorgehaltener Hand mit dem Nachbarn. Wieder kommt es nicht auf die Art der Formen an, sondern was wir daraus machen.