Limit this search to....

Untersuchung Über Den Zusammenhang Zwischen Der Bestimmung Optimaler Losgrößen Und Der Fertigungsablaufplanung 1974 Edition
Contributor(s): Müller, Eckhard (Author)
ISBN: 3531022377     ISBN-13: 9783531022376
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1974
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Production & Operations Management
- Technology & Engineering | Technical & Manufacturing Industries & Trades
- Business & Economics | Strategic Planning
Dewey: 658.1
Physical Information: 0.31" H x 6.69" W x 9.61" (0.54 lbs) 140 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Lagerdisposition und die Fertigungsablaufplanung in gemein- sarner Behandlung als Teilprobleme der ProzeBplanung stellen ei- ne Aufgabe von besonderer Komplexitat dar. Dem Versuch, die Auf- gabe analytisch zu losen, sind infolge der Vielzahl der kombina- torisch moglichen Losungen enge Grenzen gesetzt. In der vorliegenden Untersuchung wird daher nur fUr den Spezial- fall der einstufigen Fertigung eine analytische Losung der inte- grierten Problemstellung angestrebt. FUr den allgemeinen Fall der mehrstufigen Fertigung wird ein Losungsansatz vorgeschlagen, bei dem ein analytisches Dispositionsmodell in ein Simulations- modell des Fertigungsablaufs integriert ist. Bei einstufiger Fer- tigung besteht das Problem, die Auftragsfolge einer einzelnen Produktionsanlage in solchen LosgroBen zu bestimmen, daB der dar- aus resultierende Produktionsplan mit minimalen Kosten verbun- den ist. Zu diesem Zweck wird in Teil I der Untersuchung ein dy- namisches Entscheidungsmodell entwickelt. Zuvor wird gezeigt, daB die Behandlung dieser Fragestellung bislang in der Litera- tur entweder unter zu engen, praxisfremden Pramissen oder in Form von komplexen Modellen, die zwar zur Strukturdarstellung, jedoch nicht zur Losung des Problems geeignet sind, erfolgte. Das entwickelte Modell basiert auf der Methode der dynamischen Programmierung. Durch die Formulierung restriktiver Entschei- dungsregeln wird die Losungsfindung mit akzeptablem Rechenauf- wand und Speicherbedarf moglich. Die Effizienz des Losungsver- fahrens wird anhand eines ausgewahlten Anwendungsbeispiels dar- gestellt. FUr den mehrstufigen Fall wird vorgeschlagen, das Dispositions- problem analytisch auf der Grundlage von Kostenbetrachtungen zu los en und das Reihenfolgeproblem der Ablaufplanung auf die Be- stimmung geeigneter Prioritatsregeln zurUckzufUhren.