Limit this search to....

Grundlagenuntersuchungen Über Den Stoffaustausch Zwischen Flüssigem Eisen Und Schlacke Beim Sprühraffinationsverfahren 1976 Edition
Contributor(s): Wenzel, Werner (Author)
ISBN: 3531025619     ISBN-13: 9783531025612
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1976
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Engineering (general)
Dewey: 620
Physical Information: 0.2" H x 6.14" W x 9.21" (0.33 lbs) 91 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bei den metallurgischen Reakt'ionen, die zur Reinigung der Hetalle dienen, findet ein Stoffaustausch zwischen verschiedenen Phasen statt. Es wird meist angestrebt, durch Schlacke-Bad-Heaktionen die Begleitelemente des Hetalls auf einen m glichst niedrigen Gehalt zu bringen. Oie Bntfernung eines Begleitelementes ist umso schwie- riger, je kleiner der zul ssige Gehalt des unerw nschten Elementes ist. Zur ntfernung einzelner Elemente wurden spezielle Verfahren entwickelt, wie z. B. das SU-Ver- fahren oder das Vakuum-Verfahren zur i, ntfernung von Gasen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Verfahren mit transi- torischem Phasenkontakt angewendet, um in relativ kurzer Zeit eine Haffination des Metalls durchzuf hren. Der transitorische Phasenkontakt zeichnet sich durch einen g nstigen Grenzfl chenkontakt zwischen den beteiligten Phasen aus. F r Schlacke-Metall-Heaktionen wurde dies zum ersten Iall von H. I'errin 1) er rtert und von H. Schenck 2) weitergef hrt. lJurch die Vergr sserung der Kontaktfl che zwischen Metall und Schlacke bei der Raffination wird eine ( uali t tsverbesserung und "ostensenkung erreicht. In Anlehnung an das Spr hfrischverfahren wird das in die- ser Arbeit an{', 'ewandtc Verfahren "Spr hraffinationsver- fahren" genannt. - 2 - 2, 'Theoretische Grundlagen t.l. Theorie des Stoff'tiberganges zwischen verschiedenen Phasen Die Grundlagender theoretischen Betrachtungen zum Stoff- transport zwischen fl ssigem Metall und Schlacke sind von H. Schenck und Mitarbeiter 2-7), l . Pl ckinger und H. Straube 8) sowie H. Krainer und Mitarbeiter 9-13) behandelt worden. Die Heaktionsgeschwindigkeit eines heterogenen Stoffaus tausches wird durch einen der folgenden Teilschritte be- stimmt. Dabei ist der Vorgang, der am langsamsten abl uft, geschwindigkeitsbestimmend: 1. Transport der Heaktionsteilnehmer aus dem Innern der beteiligten Phasen zur Grenzfl che der betreffenden Phasen.