Limit this search to....

Entwicklung Einer Systematik Zur Verlagerungsplanung 1977 Edition
Contributor(s): Eversheim, Walter (Author)
ISBN: 3531026143     ISBN-13: 9783531026145
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 1977
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Mathematics | Applied
- Mathematics | Probability & Statistics - General
- Business & Economics | Strategic Planning
Dewey: 519
Physical Information: 0.42" H x 6.69" W x 9.61" (0.72 lbs) 193 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Sicherung und langfristige Steigerung der Konkurrenz- und wettbewerbsf higkeit der Unternehmen wird durch die an- gespannte Wirtschaftslage immer schwieriger. In diesem Zu- sammenhang werden von den Unternehmen neben umfangreichen Rationalisierungsma nahmen in Entwicklung, Produktion und Vertrieb in letzter Zeit zunehmend Produktionsverlagerungen an in- und ausl ndische standorte mit g nstigeren Wettbe- werbsbedingungen durchgef hrt 1,2]. In der Bundesrepublik sind f r diese Entwicklung eine Viel- zahl berwiegend geographischer und wirtschaftspolitischer Gr nde ma gebend. Dies geht aus einer vom Bundesministerium f r Arbeit und Sozialordnung herausgegebenen studie ber Inlandsverlagerungen hervor, die von 1116 Industrieunterneh- men der Bundesrepublik in den Jahren 1968 und 1969 durchge- f hrt wurden 2]. Die in Bild 1 dargestellten Ergebnisse dieser Untersuchung mit insgesamt 1.606 Nennungen lassen erkennen, da das Hauptmotiv f r Verlagerungen in dem vorherrschenden Raum- und Gel ndemangel (ca. 46 %) der Industrieunternehmen zu sehen ist. So fehlt z.B. zahlreichen unternehmen, die ent- sprechend der Wirtschaftsentwicklung der Nachkriegsjahre organisch gewachsen sind, heute vielfach die erforderliche Ausdehnungsm glichkeit auf ihrem bisherigen Gel nde. Sie sind gezwungen, unter r umlich beengten Bedingungen zu produzieren, wodurch notwendige Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen erheblich erschwert werden. Weiterhin ist mit ann hernd 42 % der Nennungen der Arbeits- kr ftemangel am bisherigen standort ein entscheidender Grund f r einen Standortwechsel. Der hohe Anteil von Ansiedlungen au erhalb von Verdichtungsr umen l t dabei besonders den Arbeitskr ftemangel in st dtischen Ballungsgebieten erken- nen. Demgegen ber spielen die brig genannten Gr nde, wie - 2 - Absatz- und TransportprObleme, ffentliche F rderungsma - nahmen, private Gr nde und Rohstoffmangel mit insgesamt ca. 13 % f r Inlandsverlagerungen nur eine untergeordnete Rolle.