Limit this search to....

Eigenspannungsmessungen an Kreissägeblättern Mit Elektromagnetischen Verfahren 1979 Edition
Contributor(s): Huber, Helmut (Author)
ISBN: 3531028170     ISBN-13: 9783531028170
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1979
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering | Automation
- Science | Weights & Measures
- Mathematics | Measurement
Dewey: 530.8
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.14" H x 6.69" W x 9.61" (0.27 lbs) 66 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Kreiss gebl tter m ssen einen bestimmten Eigenspannungszu- stand besitzen, wenn ihre Arbeitseigenschaften den Anfor- derungen des praktischen Einsatzes gen gen sollen. Der Eigenspannungszustand des S geblattes wird w hrend seiner Herstellung im Arbeitsgang "Spannen" durch das Walzen ringf rmiger Zonen erzeugt. Ziel des Arbeitsganges "Spannen" ist es in jedem Fall, in der Zahn zone des Kreiss geblattes im Ruhezustand tangentiale Zugspannungen zu erzeugen, die sp ter die beim Schneiden infolge Erw rmung der Z hne im Blatt auftretenden tangentialen Druckspannungen ausgleichen und dadurch einen stabilen Lauf des Werkzeuges gew hrleisten. Die erforderliche Gr e und Lage der Vorspannung ist weitgehend von den Einsatz- bedingungen des S geblattes abh ngig. Die beim Walzen entstehenden Eigenspannungen k nnen nach Betrag, Lage und Vorzeichen bisher entweder nach Zerst rung der Probe mit Hilfe von Dehnungsme streifen (DMS) oder zerst rungsfrei mit Hilfe der r ntgenografischen Methode ermittelt werden. Die f r die Messung an einsatzfertigen Werkzeugen ausschlie lich anwendbare r ntgenografische Methode ist jedoch zeitlich und finanziell sehr aufwendig. In der vorliegenden Forschungsaufgabe wird versucht, Eigen- spannungen von Kreiss gebl ttern mit zwei verschiedenen elektromagnetischen Verfahren in ihrer Gr e, ihrem Vor- zeichen und in ihrer Lage im Werkzeug zu bestimmen und mit Ergebnissen von r ntgenografischen Messungen zu vergleichen.