Limit this search to....

Ermittlung Optimaler Organisationsstrukturen in Der Arbeitsvorbereitung Unter Berücksichtigung Verschiedener Automatisierungsstufen 1979 Edition
Contributor(s): Eversheim, Walter (Author)
ISBN: 3531028189     ISBN-13: 9783531028187
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: January 1979
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Strategic Planning
- Education | Administration - General
- Business & Economics | Economics - General
Dewey: 330
Series: Forschungsberichte Des Landes Nordrhein-Westfalen
Physical Information: 0.3" H x 6.69" W x 9.61" (0.52 lbs) 130 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Sicherung und langfristige Steigerung der Konkurrenz- und Wettbewerbs- fahigkeit der Unternehmen wird durch die angespannte Konjunkturlage immer schwieriger. Da insbesondere den Planungsabteilungen innerhalb der Produk- tionsbereiche eine hohe Verantvlortung fUr die kosten- und zeitoptimale Her- stellung der Produkte zukommt, mUssen gerade hier wirkungsvolle Rationali- sierungsmaBnahmen ergriffen werden. FUr die Arbeitsvorbereitung ergeben sich aufgrund ihrer Stellung als "Dienstleistungsbereich" fUr die Fertigung folgende primare Rationalisierungs- ziele: Sen kung der Durchlaufzeiten in der Planung - Senkung der Planungskosten Erhohung der Flexibilitat in der Planung sowie die - Erh hung der Planungsqualitat zur inimierung der Kosten in Fertigung und lontage Vor allem der Zielsetzung, eine hohere Planungsgenauigkeit zu erreichen, kommt sowohl aufgrund der steigenden Qua1itiitsanforderungen a1s auch durch die sin- kende Mitarbeiterqua1ifikation im Bereich der "Fertigung" eine erhHhte Bedeu- tung zu. Das fUhrt aber dazu, daB in der Arbeitsvorbereitung mit neuen Methoden und Hi1fsmitte1n eine Optimierung der Ergebnisse erzielt und die Arbeitsdoku- mente, wie z.B. Arbeitsp1ane auf einer detai11ierten Stufe a1s "Arbeitsan- weisungen" ausgefUhrt werden mUssen. DarUber hinaus sind durch verkUrzte Innovationszeiten den genere1len Forde- rungen des Marktes nach kurzen Liefer- und eaktionszeiten bzw. niedrigen Produktkosten Rationa1isierungsschwerpunkte bezUg1ich der Senkung von Durch- 1auf- und Bearbeitungszeiten sowoh1 in den D1anungsbereichen a1s auch in der Ferti gung und t10ntage zu setzen. Diese Situation in den P1anungsabtei1ungen wird zusatz1ich aufgrund a11gemeiner Wachstums- und Automatisierungstendenzen im Bereich der Fertigung verschiirft /1/.