Limit this search to....

Empirische Theorie Der Unternehmensentwicklung 1986 Edition
Contributor(s): Albach, Horst (Author)
ISBN: 3531083481     ISBN-13: 9783531083483
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1986
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Business & Economics | Entrepreneurship
- Business & Economics | Management - General
- Business & Economics | Leadership
Dewey: 658.409
Series: Rheinisch-Westfalische Akademie Der Wissenschaften
Physical Information: 0.11" H x 6.69" W x 9.61" (0.22 lbs) 50 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Vergleicht man die Liste der 500 gr ten amerikanischen Unternehmen des Jahres 1965 mit der entsprechenden Liste des Jahres 1985, so stellt man erhebliche Verschiebungen in den Rangpl tzen fest. Einige Unternehmen sind inzwischen von der Liste verschwunden, andere neu aufgenommen worden. Von 151 w h- rend der industriellen Revolution in den Rheinlanden Farben produzierenden 2 Fabriken sind heute nur noch acht dem Namen nach bekannt. Von 133 K lner Unternehmen f r nachrichtentechnische Anlagen, die in den Jahren von 1881 bis 1914 bestanden, existiert keine mehr in der urspr nglichen Form, nur vier haben 3 sich in den Firmennamen heutiger Unternehmen erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die H ttenwerke Oberhausen doppelt so gro wie die August- Thyssen-H tte. Im Zeitpunkt der Fusion zwischen beiden Unternehmen im Jahre 1968 war Thyssen mehr als doppelt so gro wie die HOAG. 4 Die Entwicklung von Unternehmen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung verl uft sehr unterschiedlich. Diskontinuit ten pr gen das Bild der Unterneh- menspopulation. Unternehmen werden gegr ndet. Unternehmen gehen in ande- ren auf, Unternehmen scheiden still oder auch durch Konkurs aus dem Wirt- schaftsleben aus. Die Fragen, wie solche Entwicklungen konomisch zu erkl ren seien, wie die Erfolgschancen von Unternehmen im Wachstum verbessert und wie der Konkurs vermieden werden k nne, besch ftigen die Betriebswirtschaftslehre schon lange. Auf ALFRED MARsHALL geht die Vorstellung zur ck, da das Schicksal von Unternehmen an das Schicksal der Unternehmerfamilie gebunden sei: Der Vater erstellt's, der Sohn erh lt's, beim Enkel verf llt's.