Limit this search to....

Lawrence Kohlbergs Theorie Des Moralischen Urteilens: Eine Wissenschaftstheoretische Und Forschungspraktische Analyse 1986 Edition
Contributor(s): Peltzer, Ulf (Author)
ISBN: 353111834X     ISBN-13: 9783531118345
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1986
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Psychology | Social Psychology
- Psychology | Developmental - General
- Education | Educational Psychology
Dewey: 155
LCCN: 87135625
Series: Beiträge Zur Psychologischen Forschung
Physical Information: 0.4" H x 6.14" W x 9.21" (0.60 lbs) 176 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vorliegende Arbeit entstand als Habilitationsschrift im Rahmen eines Forschungsprojektes am Lehrstuhl f r Psychologie von Prof. Dr. H.A. Hartmann an der Wirtschafts- und Sozialwis- senschaftlichen Fakult t der Universit t Augsburg. Prof. Dr. H.A. Hartmann und Prof. Den Referenten der Arbeit, Dr. R. Wakenhut, danke ich f r ihre Geduld und wohlwollende Zu Dank verpflichtet bin ich auch Dr. R. Haubl Unterst tzung. und Dr. L. Kern f r ihre kritischen Kommentare zum Manuskript und Frau U. Boehnke, Frau A. Lie und Frau I. Schmucker f r das - nicht immer einfache - Schreiben des Textes. Augsburg, Mai 1976 Ulf Peltzer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .................................... . 1 1.1 Bedeutung der Kohlbergsehen Theorie 1 Eingrenzung der Fragestellung und 1.2 Beurteilungsperspektive ....................... . 3 berblick ber die Arbeit ..................... . 6 1.3 2. Schwierigkeiten f r die Rezeption von Kohlbergs Theorie ......................... . 8 8 2.1 Revisionen der Theorie ........................ . 2.2 Forschungsdokumentation ....................... . 12 Widerspr che in den Ver ffentlichungen ........ . 15 2.3 2.4 Fazit ......................................... . 21 3. Die wissenschaftstheoretische Position von Kohlberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . . 3.1 Idealtypen-Analyse ............................ . 23 3.2 Abduktion und "mutual bootstrapping" .......... . 23 3.3 Rationale Rekonstruktion der Ontogenese ....... . 28 3.4 Philosophische Hintergrundstheorie ............ . 32 3.5 Fazit ......................................... . 51 4. Die inhaltliche Theorie von Kohlberg .......... . 56 4.1 56 Theorie-Kern .................................. .