Limit this search to....

Sprachliche Indikatoren Kognitiver Regulationsprozesse: Eine Entwicklungspsychologische Untersuchung Des Verstehens Von Modalverbsätzen 1988 Edition
Contributor(s): Diesch, Eugen (Author)
ISBN: 353112028X     ISBN-13: 9783531120287
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1988
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Dewey: 401.93
Series: Psycholinguistische Studien
Physical Information: 0.6" H x 6" W x 9" (0.85 lbs) 274 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der vorliegende Text ist die Uberarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich am Institut fUr Psychologie der Freien Universit t Berlin angefer- tigt und 1985 am Fachbereich 12 eingereicht habe. Die Arbeit wurde in den Jahren 1983 - 1985 durch ein Promotions stipendium der Stiftung Volkswagen- werk gef rdert. An der Entstehung dieser Arbeit waren viele Personen durch Diskussion, Anregung und Kritik beteiligt: Paul Baltes, Jochen Brandtst dter, Friedrich Braun, Christiane Brunke, Avril Clark, Alexander von Eye, Klaus Eyferth, Giovanni Flores d' Arcais, Hannelore Grimm, Jutta Heckhausen, Thomas Kindermann, Wolfgang Klein, Eva Neumann, Hellgard Rauh, Wolfgang Sch npflug, Bernhard Seiler, Rainer Silbereisen, Gisela Szagun, Thomas Thiel, Ingeborg T lke, Sabine Walper, Peter Warndorf, Friedrich Wilkening und Heinz Wimmer. NatUrlich liegt die Verantwortung fUr alle IrrtUmer und Fehler allein bei mir. Gert Rickheit hat als Herausgeber der Reihe "Psycholinguistische Stu- dien" die Ver ffentlichung der Arbeit betreut. Hans-JUrgen Trosiener vom Institut fUr Psychologie der Technischen Universit t Berlin und Mitarbeiter des Rechenzentrums der Technischen Universit t Berlin haben geholfen, die technischen Probleme bei der Herstellung einer reproduktions f higen Druckvorlage zu bew ltigen. Ihnen allen m chte ich danken. INHALT 1. Einleitung: Die Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Entwicklung der Produktion und des Verstehens von Modalverbs tzen . . . . . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Zur Semantik von Modalverbs tzen . . -. -. . --. --. -. . . . . . . . . -. . . . . . . . . . 14 2. 1 M glichkeit, Notwendigkeit und Intention . . . . . . . . . . . . . . ---. . --. . . . . 14 2. 2 Realit t und Irrealit t. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. 3 Modalit ten und Modalit tstypen . . . . -. . . . -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 18 2. 4 Epistemische und nichtepistemische Modalit ten . . . . . . . . . . . . . -. . . . . . 22 2.