Limit this search to....

Mythos -- Heilshoffnung -- Modernität: Politisch-Kulturelle Deutungscodes in Der Weimarer Republik 1992 Edition
Contributor(s): Schirmer, Dietmar (With)
ISBN: 3531123599     ISBN-13: 9783531123592
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1992
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
LCCN: 93137857
Series: Studien Zur Sozialwissenschaft
Physical Information: 0.66" H x 6" W x 9" (0.93 lbs) 310 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Wie kaum ein Abschnitt der deutschen Geschichte ist die kurze ra der Weima- rer Republik bis heute auf irritierende Weise pr sent. Ganz ist die Frage, ob Bonn nicht doch Weimar se nie verstummt; und unter dem Eindruck der deut- schen Einigung stellt sie sich manchen mit neuer Dringlichkeit. Die zweite Nachkriegsgeschichte ist, unter vielen Aspekten, auch eine Geschichte der Be- m hungen, erahnte oder gewu te Analogien zur ersten zu verhindern. Der Marshall-Plan, der als Anti-Versailles den Deutschen (West) die R ckkehr in den Kreis der wohlhabenden V lker erm glichen sollte, die F nf-Prozent-Klau- sei gegen Zersplitterung, der Radikalenerla , die Kraft von Begriffen wie "wehrhafte Demokratie" und "Konsens der Demokraten" sind echte und falsche Reflexe auf das Weimarer Syndrom. Da bundesrepublikanische Politik stets, wenn Anzeichen von Instabilit t oder Diffusion sich bemerkbar machen, ausge- sprochen oder unausgesprochen auf die weimarische projiziert wird, ist nicht der unbedeutendste Bestandteil aktueller politischer Kultur. Umso erstaunlicher ist es, da gerade die politische Kultur eben jener Wei- marer Republik, die wie kaum eine andere Zeit Gegenstand einer gewaltigen Menge wissenschaftlicher wie nichtwissenschaftlicher Literatur ist, so gut wie unerforscht geblieben ist. Noch 1982 zieht Hagen Schulze das n chternde Res mee: "Und in den Bereichen des politischen Denkens, der politischen Kultur, sind wir kaum ber das Anfangsstadium der Medienauswertung und der traditionellen Ideengeschichte hinausgekommen. ',1 2 Zwar hat sich zwischenzeitlich einiges getan. Aber von einem konsolidierten und gesicherten Wissensbestand ber die politische Kultur der ersten deutschen Demokratie kann dennoch nicht die Rede sein.