Limit this search to....

Affirmation Und Anderssein: Eine Dialektische Konzeption Personaler Identität 1995 Edition
Contributor(s): Schneider, Gerhard (Author)
ISBN: 3531127284     ISBN-13: 9783531127286
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 1995
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Psychology | Personality
Dewey: 155.2
LCCN: 96106245
Series: Beitrage Zur Psychologischen Forschung
Physical Information: 0.53" H x 5.83" W x 8.27" (0.68 lbs) 247 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
trauten, so zeigte sich aber andererseits, da f r die mich hier interessieren- de Thematik der psychischen Bedeutung von Fremdem nicht einfach Freuds psychoanalytisches Subjektmodell in seiner theoriestrukturellen wie -materialen Konkretisierung bernommen werden konnte. Sozusagen ex negativo ergab sich ein Zugang von Sch tz' ph nomenolo- gischer Analyse des allt glich-lebensweltlichen Selbstseins her, ist doch das Fremde ganz allgemein ein solches, das im Verstehenshorizont dieses Selbstseins (zumindest zun chst) nicht aufgeht. Vielmehr bringt es zur Erscheinung, was in der Normalit t des allt glich-lebensweltlichen Selbst- seins ausgeklammert ist: sein Anders-sein-k nnen, oder mit einem anderen Ausdruck: seine Kontingenz. Im weiteren Nachdenken ber die Problematik des Fremden, die ber das spezielle Ausgangsproblem der Fremdheit der k nstlerischen Moder- ne hinausf hrte, zeigte sich, da mit einem dialektischen Begriff personaler Identit t, in dem die Kontingenz des Selbstseins im Sinne der Psychoana- lyse als dynamisch Fernzuhaltendes verstanden wird, die fundamentale Ambivalenz gegen ber Fremdem, der horror alieni neben dem amor alieni, rekonstruierbar wird. Und genau dies ist das systematische Anliegen dieses Buches: die Entwicklung eines dialektischen Begriffs personaler Identit t zur Rekonstruktion der Ambivalenz gegen ber Fremdem, ein Problem, das sich in der m andernden Besch ftigung mit der k nstlerischen Moder- ne als zentral ergeben hatte.