Limit this search to....

Leseglück: Eine Vergessene Erfahrung? 1996 Edition
Contributor(s): Bellebaum, Alfred (Editor), Muth, Ludwig (Editor)
ISBN: 3531128698     ISBN-13: 9783531128696
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1996
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | Books & Reading
- Social Science | Sociology - General
- Language Arts & Disciplines | Linguistics - General
Dewey: 028.9
LCCN: 96231443
Physical Information: 0.53" H x 5.83" W x 8.27" (0.67 lbs) 245 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Niemand bleibt eifriger Leser, der nicht wenigstens ab und zu Lesegl ck erfahren hat. Lesegl ck ist eines der st rksten Motive f r einen lebenslangen Umgang mit B chern. Doch wie und unter welchen Umst nden tritt es auf? Seit wann gibt es berhaupt so etwas wie Lesegl ck? Und warum klagen so viele Erwachsene, es sei ihnen durch den Literaturunterricht in der Schule abhanden gekommen? Gerade nach dem Eintritt des Computers in den sich versch rfenden Medienwettbewerb dr ngt sich die Frage auf: Was ist Lesegl ck eigentlich? Wie kann man es lebendig erhalten? Das weitere Schicksal der Lesekultur, die Wirksamkeit elterlicher Lesef rderung, eine zeitgem e Orientierung des Literaturunterrichts k nnte u. a. von der Beantwortung dieser Fragen abh ngen.Mit "Lesegl ck. Eine vergessene Erfahrung?" legen die Herausgeber Alfred Bellebaum und Ludwig Muth den Versuch vor, das Lesegl ck interdisziplin r einzukreisen und zu verstehen. Beteiligt daran sind die empirische Sozialforschung (Elisabeth Noelle-Neumann), die Buchmarktforschung (Ludwig Muth), die Literaturwissenschaft (Aleida Assmann), die Kunst (Cornelia Schneider) sowie die Germanistik und Literatursoziologie (Erich Sch n) und die Literaturdidaktik (Werner Graf).Der Band bietet eine faszinierende Entdeckungsreise in ein bisher noch kaum erforschtes Ph nomen der Lesekultur: Erstmals untersuchen Experten interdisziplin r Geschichte, Vorbedingung, Genese und Steigerung von Lesegl ck - und dessen aktuelle Bedrohung, insbesondere durch den Literaturunterricht und durch ungez gelten Medienkonsum.