Limit this search to....

Fernsehaneignung Und Alltagsgespräche: Fernsehnutzung Aus Der Perspektive Der Cultural Studies 1998 Edition
Contributor(s): Hepp, Andreas (Author)
ISBN: 353113213X     ISBN-13: 9783531132136
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $47.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 1998
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 301
Physical Information: 0.6" H x 5.83" W x 8.27" (0.75 lbs) 278 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Einzigartigkeit des Fernsehens besteht in seiner Vielgestaltigkeit: Für eine gro e Zahl von Menschen hat es eine Fülle von Bedeutungen und bietet Anla für die verschiedensten Formen des Vergnügens. Die Kernthese dieses Buches ist, da sich Rezipienten Fernsehen auf unterschiedliche Weise aneignen. Das Fernsehen stellt einen festen Bestandteil der Alltagskultur dar und wird durch vielfältige kommunikative Prozesse von den Zuschauern und Zuschauerinnen in ihre Alltagswelt integriert. Ba- sierend auf den Methoden der Cultural Studies und Konversationsanalyse, möchte ich in dieser Studie zeigen, da es das alltägliche Sprechen über Fernsehen ist, das die Grundlage für einen produktiven Umgang mit dem Medium bildet. Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1995 und 1996 während mei!). er Tätigkeit in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt "Uber Fernse- hen sprechen" an der Universität Trier. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Jörg Bergmann, Prof. Dr. Werner Holly und Dr. habil. Ulrich Püschel geleitet, denen ich für ihre Förderung danken möchte. Die Untersuchung stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation dar, die Ende 1996 am Fachbereich 11 der Universität Trier im Fachteil Germanistische Linguistik eingereicht wurde. Wie jede andere Publi- kation, so wäre auch diese nicht ohne eine Vielzahl von Unterstützungen, Diskussionen und Anregungen denkbar gewesen. Nichtsdestotrotz bleibt es der Autor, der jegliche Fehler und Verkürzungen zu verantworten hat. Besonders möchte ich meiner Frau Beate Köhler danken, die mich seit Jahren bei meiner Arbeit ermuntert, sie kritisiert und die auch das Titelbild dieses Buches gestaltet hat.