Limit this search to....

Alte Menschen in Ihrer Umwelt: Beiträge Zur Ökologischen Gerontologie 1999 Edition
Contributor(s): Wahl, Hans-Werner (Editor), Mollenkopf, Heidrun (Editor), Oswald, Frank (Editor)
ISBN: 353113437X     ISBN-13: 9783531134376
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 1999
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
- Medical | Geriatrics
Dewey: 300
LCCN: 00336697
Physical Information: 0.63" H x 6.14" W x 9.21" (0.93 lbs) 294 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die kologische Gerontologie versteht sich innerhalb der Alternsforschung als ein Dach, unter dem sich jene vielf ltigen Perspektiven vereinigen lassen, die allesamt alte Menschen in ihrer r umlich-sozialen Umwelt ins Blickfeld nehmen. Allen diesen Perspektiven ist gemeinsam, da sie das allt gliche Altern fokussieren, sei es in einer eher grundlagen wissenschaftlichen oder in einer eher an gewandten Sicht. Gemeinsam ist ihnen ferner die besondere Hervorhebung des Wohnens im Alter als "dem" Brennpunkt des Alltags alter Menschen, denn alte Menschen verbringen, durch- schnittlich gesehen, den weitaus gr ten Teil ihres Alltags in den "eigenen vier W nden", auch wenn die interindividuellen Unterschiede betr chtlich sind. Gleich- sam nat rlich und zwangsl ufig schlie t eine solche Schwerpunktsetzung allerdings auch das "Drau en" mit ein: Allt gliches Leben im h heren Lebensalter wird auch in starkem Ma e von den Gegebenheiten des Wohnumfelds, seinen Entwicklungs- m glichkeiten, aber auch Barrieren, fehlenden oder verloren gegangenen Umwelt- ressourcen mitgepr gt. Die Schlie ung des Ladens um die Ecke kann die allt gliche Versorgung und damit die Aufrechterhaltung einer selbst ndigen Lebensf hrung einer ganzen Gruppe lterer Menschen in einem Stadtteil nachhaltig beeintr chtigten, doch seltsamerweise wird solch ganz konkreten Risiken eines Autonomieverlusts in der Gerontologie bis heute relativ wenig Aufmerksamkeit zuteil. Nicht selten fehlt bei oft recht statischen Charakterisierungen von Problemgruppen alter Menschen (z. B. hochaltrigen Frauen in der Situation des Alleinlebens und mit hoher Multi- morbidit t) die dynamische Komponente der Person-Umwelt-Wechselwirkung, in der sich solche Risikokonstellationen deutlich abschw chen oder aber noch verst rken k nnen.