Limit this search to....

Qualitative Sozialforschung 2. Aufl. 1989 Edition
Contributor(s): Spohring, W. (With)
ISBN: 3531137387     ISBN-13: 9783531137384
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Studienskripten Zur Soziologie
Physical Information: 0.84" H x 5" W x 8" (0.89 lbs) 405 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Arbeit ist getan - zweieinhalb Jahre sind vorbei Umfangreichere Manuskripte werden gew hnlich nicht allein aus dem Fortgang der Ar- beit heraus, sondern auch aufgrund u erer Zw nge - beispw. wegen einer beruflichen Ver nderung - abgeschlossen. Ein Punkt mu gesetzt werden, obwohl den Autor das Gef hl beschleicht, da vieles noch einmal neu geschrieben werden k nnte Der Autor dieses Skriptums war ber sechs Jahre in der Methodenaus- bildung von Studenten der Erziehungswissenschaft t tig und hatte von Beginn an den Eindruck, da in den g ngigen Lehrb chern der Metho- den der empirischen Sozialforschung die seit dem Ende der 1970er Jahre verst rkt in die fachliche Diskussion gekommenen qualitativen Forschungsmethoden arg vernachl ssigt werden. Das gilt selbst f r neuere Texte (z. B. ATTESLANDER 1984, BORTZ 1984 oder SCHNELL/ HILL/ESSER 1988). Zwar liegt mittlerweile eine umfangreiche, kaum noch zu berblickende Literatur zu den qualitativen Verfahren vor: schon seit l ngerem im angels chsischenl), und jetzt auch im deut- 2 schen Sprachraum sind eine Reihe von einschl gigen Sammelb nden ), 4 3 Abhandlungen ) und auch Lehrb chern ) erh ltlich. Allerdings sind diese B cher durchweg nicht thematisch so breit angelegt wie das hier vorliegende. Dieses Skriptum versteht sich als eine Einf hrung in die Lehre der qualitativen sozialwissenschaftliehen Untersuchungsmethoden und rich- tet sich an Studierende, Forscher und Praktiker der Sozialwissenschaf- ten auf unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die an forschungsmetho- dischen Neuerungen Interesse haben. Grundkenntnisse in der 'traditio- nellen' Methodenlehre, in der Wissenschaftstheorie und der Statistik erleichtern dem Leser das Verst ndnis, werden aber nicht zwingend vorausgesetzt.