Limit this search to....

Prozesse Der Integration Und Ausgrenzung: Türkische Migranten Der Zweiten Generation 2006 Edition
Contributor(s): Gestring, Norbert (Author), Janßen, Andrea (Author), Polat, Ayca (Author)
ISBN: 3531149156     ISBN-13: 9783531149158
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $66.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2006
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Political Science
- Social Science | Sociology - General
Dewey: 300
LCCN: 2006482700
Physical Information: 0.49" H x 5.83" W x 8.27" (0.62 lbs) 221 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
1 Ein gro er Teil der zweiten Generation t rkischer Migranten ist mittlerweile erwachsen geworden. Sie sind die Kinder der Arbeitsmigranten aus den sech- ger und siebziger Jahren, sind in Bildungsinstitutionen der BRD sozialisiert und haben die T rkei als Herkunftsland ihrer Eltern kennen gelernt. Dieses Buch befasst sich mit den Eingliederungsprozessen von t rkischen Migranten der zweiten Generation, die einen Hauptschulabschluss gemacht haben. An welchen gesellschaftlichen und subjektiven Faktoren sich ihre Integrations- und A- grenzungsverl ufe entscheiden, ist die leitende Frage dieser Studie. Sp testens mit dem Aufwachsen einer zweiten Generation ist auch f r die deutsche Gesellschaft die Integration von Migranten ein politisch und wiss- schaftlich relevantes Thema. Die Arbeitsmigranten der ersten Generation w- den durch die Rekrutierung als 'Gastarbeiter' in den Arbeitsmarkt integriert, nicht aber in andere Bereiche der Gesellschaft. Dies gilt in besonderem Ma e f r die erste Generation t rkischer Migranten. Das Leben gesellschaftlicher Randst ndigkeit ertrugen sie mit der Perspektive, in das Herkunftsland zur - zukehren. F r die zweite Generation t rkischer Migranten dagegen stellt sich die Frage der Integration unausweichlich. Aus ihnen sind l ngst dauerhafte Einwanderer geworden. Es kann davon ausgegangen werden, dass sie die R - kehrperspektive aufgegeben haben und sich an den hiesigen gesellschaftlichen Standards orientieren. Der erste theoretische Bezugspunkt der Studie sind somit Theorien ber die Integration von Einwanderern. Ein zweiter Bezugspunkt ist die Debatte ber neue Formen sozialer - gleichheit, die mit Begriffen wie urban underclass und soziale Ausgrenzung beschrieben werden.