Limit this search to....

Arbeit Und Geschlecht Im Umbruch Der Modernen Gesellschaft: Forschung Im Dialog 2007 Edition
Contributor(s): Aulenbacher, Brigitte (Editor), Funder, Maria (Editor), Jacobsen, Heike (Editor)
ISBN: 3531151398     ISBN-13: 9783531151397
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $42.74  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2007
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Gender Studies
Dewey: 305.3
Series: Geschlecht Und Gesellschaft
Physical Information: 0.7" H x 5.83" W x 8.27" (0.90 lbs) 301 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne V lker Brigitte Aulenbacher, Maria Funder, Heike Jacobsen, Susanne V lker Dass Arbeits- und Lebenswelten in Bewegung geraten sind, l sst sich wohl nicht mehr bersehen, strittig hingegen ist bis heute, wie tief greifend diese Umbr che in den Arbeits- und Besch ftigungsverh ltnissen sind und welche Konsequenzen sich mit ihnen verbinden. Haben wir es tats chlich mit einem epochalen Ver- derungsprozess zu tun oder reproduzieren sich nur die alten Muster in neuem Gewand? Herausgefordert durch diesen Wandel sind sowohl die Arbeits- und Industriesoziologie als auch die Frauen- und Geschlechterforschung. Beide schlugen in der Vergangenheit gr tenteils getrennte Pfade ein, wenn es darum ging, theoretische Konzepte zu entwickeln und empirische Studien zur Entwi- lung von Arbeit in Gegenwartsgesellschaften durchzuf hren. Doch k nnten sie mehr miteinander zu tun haben, denn Arbeit ist ein, wenn nicht sogar der zent- le Gegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie und ein bedeutendes Thema der Frauen- und Geschlechterforschung. Und so blicken beide Forschungsstr nge auf eine beachtliche Geschichte empirischer und theoretischer Forschung in diesem Feld zur ck. In dieser Geschichte gab es bereits in der Vergangenheit eine Reihe von - rallelen und Ber hrungspunkten, sogar ein St ck gemeinsamen Weges, aber auch Spannungen und Unterschiede. Beide Forschungsstr nge oder zumindest bedeutende Str mungen darin, stehen in der Tradition der (modernen) Klassiker, deren Reflexionen auf das Verh ltnis von Theorie und Empirie, von Erkenntn- theorie und -kritik bis heute, wenngleich auch keineswegs ungebrochen, ihre Gesellschaftsanalysen beeinflussen.